Durch die rasante Ausbreitung der Städte, die intensive Landwirtschaft und die Rodung von Waldflächen haben die Menschen geschafft, den globalen Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das ...
Weder unser Körper noch sonst ein Organismus auf der Erde würde ohne Wasser funktionieren. Doch Wasser folgt seinen ganz eigenen Regeln. Es bleibt selten lange in einem Zustand oder an einem Ort – und ...
Ist das Wetter schön, hat der Himmel eine blaue Farbe. Bei Sonnenuntergängen beobachten wir leuchtende Rot- und Gelbtöne. Wie entstehen solche Himmelsfarben? Und was haben die Sonne und sogenannte ...
Der Alltag in der Schweiz hat sich für Kinder schlagartig verändert. Schule, Trainings, Musikunterricht oder einfach Freunde treffen – was vorher «normal» war, ist momentan nicht möglich. Und das ...
In der Handreichung für die Mittelstufe finden sich Überlegungen und konkrete Angaben zum Aufbau von projektbezogenen Kompetenzen (z. B. Ideen finden, sich entscheiden, sich Ziele setzen, planen) in ...
Die junge Schwedin Greta Thunberg setzt sich seit 2018 überall auf der Welt für mehr Klimaschutz ein. Die sogenannte «Klimajugend» protestiert in der Bewegung «Fridays for Future» tatkräftig mit. Aber ...
Wir benutzen sie alle zwei- bis dreimal täglich, Zuhause oder auf Reisen, manuell oder elektrisch, und das schon seit über 5000 Jahren. So weit zurück wird die Tradition des Zähneputzens bereits ...
Warum trainieren Sportlerinnen und Sportler nicht nonstop? Warum ruhen oder schlafen Tiere den Winter über? Warum werden wir beim Gamen nicht müde? In diesem Heft dreht sich alles ums Thema «Pause».
...
Handbuch für Lehrpersonen
In Form von 12 projektartigen Vorhaben erarbeiten sich die Lernenden der Sekundarstufe I handlungsorientiert wirtschaftliche Zusammenhänge und gestalten verschiedenartige ...
Handbuch für Lehrpersonen
Das Buch bietet die Grundlage für die Planung, Initiierung, Begleitung, Beurteilung und Auswertung von Gruppenprojekten und individuellen Arbeiten. Es basiert auf den ...