Referat mit Prof. Dr. Caroline Villiger Hugo, Leiterin Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule, PH Bern
- Donnerstag, 1. Dezember 2022, 17.30–19.00 Uhr, anschliessend Apéro
- Pädagogische Hochschule Schwyz, Zaystrasse 42, Goldau
- Anmeldung
Die Erziehungs- und Bildungskooperation zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten hat in der jüngsten Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insgesamt besteht in der Fachliteratur mehrheitlich Einigkeit darin, dass die Zusammenarbeit auf einem symmetrischen Verhältnis beruhen sollte. Die Ausarbeitung entsprechender Konzepte auf kantonaler und schulischer Ebene steht jedoch noch weitgehend am Anfang. Die Schulen sind vermehrt gefordert, sich über die Gestaltung des Kooperationsverhältnisses Gedanken zu machen. Der Kindergartenstufe kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie ist das «Eingangstor» in die Schulwelt und für die Eltern der Erstkontakt mit der Institution Schule. Das Referat fokussiert das Thema der Erziehungs- und Bildungskooperation in Bezug auf den Schuleintritt (Kindergarten), erörtert mögliche Formen elterlicher Beteiligung im Kindergarten sowie darüber hinaus und bietet Anregungen für die Gestaltung einer zielführenden Zusammenarbeit im Interesse aller Beteiligten.
Veranstaltung des Referatezyklus 2022/23 «Erziehungs- und Bildungskooperation von Elternhaus und Schule» der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Weitere Veranstaltungen und Informationen
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können