Im Bildungsprogramm Solve for Tomorrow entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für die Herausforderungen von morgen. 25 Schulklassen haben im Schuljahr 2023/2024 die Möglichkeit, am Programm teilzunehmen.
An folgenden Daten informieren wir Lehrpersonen im Detail über Solve for Tomorrow und stehen für Fragen zur Verfügung:
Der Info-Anlass dauert ca. 45 Minuten. Nach der Teilnahme an einem Info-Anlass kann die Klasse verbindlich zum Programm angemeldet werden. Programmstart ist das neue Schuljahr. Mehr Informationen: https://solvefortomorrow.ch
Programmüberblick:
Start: 21. August 2023
Zielgruppe: Klassen des 3. Zyklus
Umfang und Dauer: 30-40 Lektionen, vom August 2023 bis Februar 2024 (1. Semester)
Mögliche Fachbereiche für die Umsetzung: Projektunterricht, Medien und Informatik, Selbstorganisiertes Lernen, Berufsorientierung, Lebenskunde, WAH, MINT, Natur & Technik, Technisches Gestalten
Das Programm ist kostenlos und sämtliche Materialien werden den teilnehmenden Klassen zugestellt
Spannende Extras wie Design Thinking Workshops durch professionelle Moderator*innen und weitere Highlights
Persönlicher Support für Lehrpersonen durch das Programmteam
2023-06-15 15:00:002023-06-15 16:00:00Europe/ZurichInfo-Anlass Solve for Tomorrow (online)
Solve for Tomorrow
Im Bildungsprogramm Solve for Tomorrow entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für die Herausforderungen von morgen. 25 Schulklassen haben im Schuljahr 2023/2024 die Möglichkeit, am Programm teilzunehmen.
An folgenden Daten informieren wir Lehrpersonen im Detail über Solve for Tomorrow und stehen für Fragen zur Verfügung:
Mittwoch, 14. Juni 2023, 13:00 Uhr
Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:00 Uhr
Montag, 19. Juni 2023, 12:30 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung: https://solvefortomorrow.ch/anmeldung-infoanlass
Der Info-Anlass dauert ca. 45 Minuten. Nach der Teilnahme an einem Info-Anlass kann die Klasse verbindlich zum Programm angemeldet werden. Programmstart ist das neue Schuljahr. Mehr Informationen: https://solvefortomorrow.ch
Programmüberblick:
Start: 21. August 2023
Zielgruppe: Klassen des 3. Zyklus
Umfang und Dauer: 30-40 Lektionen, vom August 2023 bis Februar 2024 (1. Semester)
Mögliche Fachbereiche für die Umsetzung: Projektunterricht, Medien und Informatik, Selbstorganisiertes Lernen, Berufsorientierung, Lebenskunde, WAH, MINT, Natur & Technik, Technisches Gestalten
Das Programm ist kostenlos und sämtliche Materialien werden den teilnehmenden Klassen zugestellt
Spannende Extras wie Design Thinking Workshops durch professionelle Moderator*innen und weitere Highlights
Persönlicher Support für Lehrpersonen durch das Programmteam
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können