Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Elena Makarova, Professorin für Bildungswissenschaften, Universität Basel; Dr. Christa Wehrli Jaun, Rektorin Bezirksschulen Schwyz; Simon Stadler, Nationalrat und u.a. Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur, Kanton Uri und Absolvent der PHSZ; Dr. Guido Estermann, Dozent PHSZ (Podiumsleitung)
- Donnerstag, 19. Mai 2022, 17.30–19.00 Uhr, Podiumsgespräch und Apéro an der PHSZ
Der Krieg in der Ukraine betrifft die Gesellschaft und die Schulen hierzulande. Ukrainische Kinder sind mit ihren Eltern und Verwandten in die Schweiz geflüchtet. Hier stellen sich für sie wie auch die Schulen Herausforderungen, welche es zu bearbeiten gilt. Am Podiumsgespräch berichten Fachpersonen aus Bildung und Politik über ihre tägliche Arbeit, die durch die ukrainische Flüchtlingssituation beeinflusst wird. Die Ukrainerin Prof. Dr. Elena Makarova erläutert die Situation und die Konsequenzen für Bildung und Gesellschaft. Dr. Christa Wehrli Jaun gibt Einblicke in die konkrete Lage an der Bezirksschule Schwyz. Nationalrat Simon Stadler, Absolvent der PHSZ, zeigt Blickwinkel der politischen Schweiz im Ukraine-Kontext auf.
Das Gespräch wird live gestreamt - dafür ist keine Anmeldung notwendig.
Der Referatezyklus 2021/22 der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) widmet sich dem Thema «Politische Bildung – Beitrag der Schule zur Gestaltung der Gesellschaft». Im Kontext des Ukraine-Krieges wurde er um zwei spezifische Veranstaltungen erweitert. Weitere Infos
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können