zurück

Vortragswerkstatt 23/24 (PH Luzern): Was tragen 21st century skills zu einer «besseren» Bildung der Zukunft bei?

Zeichnung mit Spielsachen, Schreibzeug und Büchern

21st century skills gelten in Bildungsdebatten über alle Schulstufen hinweg als unentbehrliche Kompetenzen, die Lernende sich aneignen müssen, um für die komplexen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit gewappnet zu sein. Dementsprechend haben 21st century skills Einzug in verschiedene Bildungspläne gefunden. Doch wird die Bildung (der Zukunft) durch 21st century skills «besser»? Das Referat gibt Ihnen einen Einblick ins Thema «21st century skills», setzt sich kritisch damit auseinander und stellt einen Bezug zu didaktischen Unterrichtssettings her.

Dr. Silke Fischer ist Leiterin des Zentrums Berufsbildung an der PH Luzern. Ihre Forschungsinteressen umfassen 21st century skills, gamification und (berufliche) Didaktik.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Zu meinem Kalender hinzufügen
2023-09-21 18:30:00 2023-09-21 21:00:00 Europe/Zurich Vortragswerkstatt 23/24 (PH Luzern): Was tragen 21st century skills zu einer «besseren» Bildung der Zukunft bei?

21st century skills gelten in Bildungsdebatten über alle Schulstufen hinweg als unentbehrliche Kompetenzen, die Lernende sich aneignen müssen, um für die komplexen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit gewappnet zu sein. Dementsprechend haben 21st century skills Einzug in verschiedene Bildungspläne gefunden. Doch wird die Bildung (der Zukunft) durch 21st century skills «besser»? Das Referat gibt Ihnen einen Einblick ins Thema «21st century skills», setzt sich kritisch damit auseinander und stellt einen Bezug zu didaktischen Unterrichtssettings her.

Dr. Silke Fischer ist Leiterin des Zentrums Berufsbildung an der PH Luzern. Ihre Forschungsinteressen umfassen 21st century skills, gamification und (berufliche) Didaktik.

Uni/PH-Gebäude, Frohburgstrasse 3, Luzern Pädagogische Hochschule Luzern