Das zweite Lehr- und Lernbuch für die Primarstufe beinhaltet das Thema «Elektrizität und Magnetismus» aus dem Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft». Das digitale Multitouch-Buch enthält viele ...
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu ...
Viele Burgen in der Schweiz stehen auf Hügeln. Aus dieser erhöhten Position konnten die Bewohner Feinde von weitem sehen und sich notfalls besser verteidigen. Auch die Kyburg in der Nähe von ...
Im Mittelalter kam vor allem Brot, Getreidebrei, Gemüse und Schweinefleisch oder Huhn auf den Teller. Tomaten, Kartoffeln oder Mais gab es hingegen noch nicht. Wie die Menschen damals kochten, ...
Die Schlossherrinnen als Managerinnen des Haushalts und die Schlossherren als Ritter und Schultheisse. Die Lebenswelt der Leute im Mittelalter war stark von ihren jeweiligen Ständen geprägt. So ...
Ein entspannendes Bad und sauberes Trinkwasser waren im Mittelalter Mangelware. Ein WC mit Spülung gab es schon gar nicht. Nicht einmal auf dem Wasserschloss Hallwyl, das von einem Wassergraben ...
Die Latrinen auf der Habsburg wurde häufig als Müllhalden gebraucht. Was jedoch als Müll im Mittelalter weggeworfen wurde, können für Archäologen wahre Goldschätze sein. So können selbst verfallene ...
Diese Unterrichtseinheit unterstützt mit problemorientierten Aufgabenstellungen die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler elektrischen und magnetische Phänomenen. Hierbei lernen sie den ...
Bienen sind interessante Tiere, die in unserem täglichen Leben wichtige Mitspieler sind. Sie bestäuben Blüten und lassen damit Früchte und Gemüse wachsen, sie produzieren Honig und andere Stoffe. Wenn ...
Das "Dossier 4 bis 8: Ich mit dir und ihr mit uns" befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten sozialen Lernens im Kindergarten und der Schule. Es zeigt auf, wie sich die Schülerinnen und Schüler ...