
zebis.digital: Statusupdate 4
18. Oktober 2023
zebis.digital hat neue Funktionen in Betrieb genommen. Die Resultate der Sommerumfrage zeigen, dass der Umgang mit Lerndaten wichtiger wird. Und im laufenden Schuljahr stehen wiederum Webinare offen, um zebis.digital kennenzulernen.

Mit dem Start in den Herbst sind in zebis.digital neue Funktionen zugänglich. Hier eine kurze Übersicht, was dazugekommen ist.
Integration in Moodle
Jedes zebis.digital-Material lässt sich als SCORM-Paket in Moodle oder andere SCORM-fähige Learning-Management-Systeme integrieren.
Neues Element: Selbsteinschätzung
Das neue Inhaltselement Selbstbeurteilung ermöglicht eine Einschätzung zu vorgegebenen Kriterien.
Sidebar besser strukturiert
Die Seitenleiste der Materialien ist neu zusammengesetzt und übersichtlicher. Sie enthält beispielsweise Informationen zum Einsatz des Materials und zu den Autorinnen und Autoren.
Tags helfen bei der Filterung
Wer seine Materialien ordnen möchte, erreicht das mit Tags (Schlagwörtern). Diese können für die Bibliothek und die eigenen Materialien verwendet werden. In der Bibliothek werden jeweils die am häufigsten genutzten Tags angezeigt.
QR-Code zum Teilen
Für die Arbeit mit Tablets und Smartphones lassen sich Materialien direkt über einen QR-Code teilen.
Verbesserungen des Text-Editors
Der Text-Editor unterstützt nun klassische Tastenkombinationen wie "Ctrl X" (zum Ausschneiden). Hier stehen weitere Verbesserungen an.
Hier werden die Neuerungen im Detail erklärt.
Sommerumfrage abgeschlossen
Während der Sommerpause haben wir eine Umfrage durchgeführt, um Ideen und Vorschläge für Neuerungen zu sammeln und zu priorisieren. Es sind rund 40 Rückmeldungen eingegangen. Diese widerspiegeln nur einen kleinen Teil der Nutzerinnen und Nutzer, lassen aber trotzdem Rückschlüsse auf den aktuellen Stand und den Eindruck, den Lehrpersonen von zebis.digital haben, zu.
Generell wird zebis.digital aufgrund seiner Einfachheit geschätzt.
- benutzerfreundliches Layout
- übersichtliche, schlichte Struktur
- einfache Handhabung
- interessante und vielfältige Inhalte
Es kommt aber auch zum Ausdruck, dass es aufwendig ist, eine Unterrichtssequenz digital anzulegen und die verschiedenen Aufgabenformen sinnvoll einzusetzen.
- Aufwand und Ertrag nicht optimal
- Es braucht Zeit, um zu merken, was funktioniert
Bei den Wünschen nach Anpassungen oder Erweiterungen nehmen die Aspekte der Lerndaten, des Zugangs oder der Kommunikation am meisten Platz ein.
- Anzeige des Lernstands im PDF ist gewöhnungsbedürftig
- Automatische Zugangscodes für Gruppen generieren
- Lernenden direktes und personalisiertes Feedback senden
Zugleich wird betont, dass die Einfachheit und die Übersichtlichkeit von zebis.digital ein wichtiges Charakteristikum bleiben soll.
- Bleibt beim Bewährten und versucht nicht die "eierlegende Wollmilchsau" zu kreieren.
Die Redaktion hat die Rückmeldungen im Detail ausgewertet und gewichtet. Die wesentlichen und wiederholt genannten Aspekte werden in die weitere Planung aufgenommen. Unter den Rückmeldungen hat zebis drei Mediengutscheine von je 50 Franken verlost. Wir bedanken uns bei allen Interessierten, die an der Umfrage teilgenommen haben.
Webinare zu zebis.digital
Kooperation
zebis.digital ist ein Kooperationsprojekt von zebis und

Reaktionen
Interaktive Übungen mit zebis.digital
(Beitrag in Werkspuren, Oktober 2023)
Als Lehrperson mit zebis.digital arbeiten
(Beitrag in Schulinfo Zug, 2.11.22)
Ein OER-Editor für die Schule
(Blogbeitrag von LerNetz, 7.4.22)
zebis.digital unterstützt den interaktiven Unterricht
(Blogbeitrag des BKD Luzern, 16.2.22)
Editor von zebis.digital
(Blogbeitrag von Matthias Giger, 30.1.22)
Schritte der Entwicklung
Juli 2023
Statusupdate 3
Januar 2023
Statusupdate 2
Juli 2022
Statusupdate 1
11. Februar 2022
Zebis.digital Nimmt Betriebsphase auf
30. September BIs 31. Dezember 2021
Start der Pilotphase
14. JULI 2021
Beta-Version:
Early-Adopter-Tests
Dezember 2020
Beginn der Entwicklungsarbeiten
september 2020
Bereinigtes Konzept
Mai/Juni 2020
Workshops:
Ausarbeitung der Funktionen
Jan. / Feb. 2020
Umfrage:
Was halten sie von einem OER-Editor?
2018 / 2019
AuftragsKlärung in der BKZ
Konzeptionelle Vorarbeiten
Kontakt
Haben Sie eine Frage, einen Input zu zebis.digital? Wir sind an Ihrem Eindruck interessiert und nehmen Ihre Anliegen gerne entgegen.
Für Rückmeldungen betreiben wir ein öffentliches Padletboard.