Seit mehreren Jahrzehnten bereist die Abenteurerin Bernice Notenboom die Welt. Sie war am Nord- und Südpol, auf dem Mount Everest und am kältesten Ort der Welt in Sibirien - immer mit Hilfe von ...
Die Artenvielfalt unseres Planeten ist bedroht. In Australien sterben Korallenriffe ab, in Kenia werden Nashörner illegal gejagt und in Indonesien wird der Lebensraum der Gibbons zerstört. Doch ...
Überblicksführung "Anne Frank und die Schweiz"
(Führungen sind vom 21.4.23 bis 7.1.24 möglich)
Sekundarstufe I und II
Während des Zweiten Weltkriegs schreibt Anne Frank über den Alltag im ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning) oder EMILE (Enseignement de Matières par l´Intégration d´une Langue Étrangère), werden als effizient ...
Eine multimediale Ergänzung des Unterrichts zu Schule und Freizeit während des Nationalsozialismus können Lehrpersonen und die Lernenden auf der Webseite des Schulmuseums Friedrichshafen aufrufen. Der ...
Das Thema Klimawandel ist samt allen Fakten und Einzelheiten sehr umfangreich. Das heisst, dass Klimawandel in der Schule auf mehr als nur einer oberflächlichen Ebene behandelt werden sollte. Das ...
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Seither beherrscht der Krieg in der Ukraine die Schlagzeilen in den Medien. Wie über einen Krieg berichtet wird, hat grosse Auswirkungen ...
Wenn alle Menschen so viele Ressourcen brauchen würden wie die Schweizerinnen und Schweizer, so bräuchte es drei Planeten Erde!
Genau wie "Was der Elch kauft" bietet die Erarbeitungsaufgabe "Noch ...
Ausgelöst durch die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo, brach mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juni 1914 der Erste Weltkrieg aus, der als ...
Die UNESCO ist eine internationale Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit derzeit 193 Mitgliedsländern, die sich um die weltweite Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur verdient macht. ...