Unsere Ozeane bedecken über zwei Drittel der Erde.
Die Weltmeere werden vielfältig genutzt, sie bieten der Weltbevölkerung Nahrung, Arbeitsplätze, Energie, Transportwege, Freizeitmöglichkeiten ...
Durch das Abschalten der Schweizer Atomkraftwerke werden rund 35 Prozent der Stromproduktion wegfallen. Als Alternative sind Gaskraftwerke in Diskussion. Sogenannte Gas-und-Dampfturbinen ...
Noch bis in die 80er Jahre wurde der ganze Abfall in der Schweiz auf Deponien gelagert. Heute wird vieles recycelt. Ein grosser Teil des Abfalls besteht jedoch aus Verpackungen, die nicht recycelt ...
Das vorliegende Lehr- und Lernbuch für die Sekundarstufe 1 (3. Zyklus) beinhaltet die Themen Optik/Sehen und Akustik/Hören aus dem Fachbereich Natur und Technik.
Spannende Experimente, ...
Ein Lehrplakat sowie Begleitunterlagen für 9- bis 14-Jährige. Die LehrerInnenunterlagen umfassen Hintergrundinformationen zu den SGD's und Umsetzungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit dem dazu ...
Wer Sonnentaler einmal erkannt hat, wird sie immer wieder finden. Reich wird er oder sie trotzdem nicht. Denn Sonnentaler sind kein Zahlungsmittel, sondern alltägliche Lichterscheinungen, an deren ...
Die Bibliothek der ETH Zürich stellt ihre Bildarchive in digitaler Form zur Verfügung. Die verschiedenen Kataloge umfassen Fotoarchive, Bilderaus den Naturwissenschaften, der Wissenschafts- und ...
Wie sieht der Boden aus, auf dem Getreide, Rüebli, Apfelbäume, Wiesen oder Wälder besonders gut wachsen? Unterscheiden sich Böden im Gebirge von jenen im Flachland?
Mit dem Bodenplakat „Bruno ...