|
|
e
|
» können mit verschiedenen Schreibgeräten ihre Texte gestalten (z.B. verschiedene Schreibstifte, Tastatur).
|
12 Materialien |
|
|
|
» können mit grundlegenden Elementen der Bedienungsoberfläche eines Textprogramms umgehen.
|
4 Materialien |
2 |
f
|
» können die Buchstabenabläufe in einer teilverbundenen oder verbundenen Schrift schreiben.
|
3 Materialien |
|
|
|
g
|
» entwickeln Elemente einer persönlichen Handschrift.
|
4 Materialien |
|
|
» können in einem dem Formulieren dienlichen Tempo mit verschiedenen Schreibgeräten leserlich schreiben bzw. beherrschen die dafür nötige Feinmotorik.
|
3 Materialien |
|
|
» können Wörter, Wendungen und Satzmuster in verschiedenen Schreibsituationen angemessen verwenden und ihren produktiven Wortschatz aktivieren (z.B. Notizen machen, Mindmap erstellen, Bericht oder Erzählung verfassen).
|
9 Materialien |
|
|
h
|
» können in einer leserlichen, geläufigen und persönlichen Handschrift schreiben.
|
2 Materialien |
|
|
|
» können in angemessener Schreibflüssigkeit (Handschrift) schreiben, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben (z.B. Formulieren, Erzählfaden entwickeln).
|
0 Materialien |