Deutsch
4 | Schreiben
D | Schreibprozess: formulieren
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
|
|
|
D.4.D.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
|
|
|
a
|
» können ihren produktiven Wortschatz erweitern, indem sie die als Formulierungshilfen vorgegebenen Wörter und Wendungen für ihre Geschichten nutzen.
|
0 Materialien |
|
b
|
» können in eine Geschichte oder ein Thema eintauchen und ihre Gedanken und Ideen ansatzweise in eine verständliche Abfolge bringen.
|
3 Materialien |
|
|
c
|
» können ihre Gedanken und Ideen in eine verständliche Abfolge bringen und in passende Worte fassen. Die Schreibsituation und der Schreibprozess werden dabei zunehmend eigenständig gestaltet.
|
10 Materialien |
|
|
|
» können ihre Formulierungen zunehmend dem Schreibziel anpassen (z.B. adressatengerecht ausgerichtet).
|
4 Materialien |
|
|
|
» können ihre Texte auch am Computer entwerfen und Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms einsetzen (z.B. Elementen der Bedienungsoberfläche nutzen: Datei öffnen, schreiben, speichern).
|
10 Materialien |
2 |
d
|
» können Wörter, Begriffe und Wendungen zum Thema aufbauen und angemessen verwenden.
|
14 Materialien |
|
|
» können sich in einen Schreibfluss versetzen (z.B. automatisches Schreiben, Herumgehen und vor sich hin sprechen, gegenseitiges Erzählen, drauflos schreiben und nicht dauernd korrigieren).
|
2 Materialien |
|
|
» können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen.
|
28 Materialien |
|
|
» können Grundfunktionen von Programmen (z.B. verschieben, kopieren, löschen) nutzen, um ihre Produkte zu erstellen und zu bearbeiten (z.B. Text, Tabelle, Präsentation, Bild).
|
12 Materialien |
|
|
3 |
e
|
» können vorgegebene Wörter als Formulierungshilfen nutzen und so ihren produktiven Wortschatz erweitern.
|
8 Materialien |
|
|
» kennen angemessene Vorgehensweisen, um Schreibblockaden zu überwinden (z.B. sich bewegen, etwas trinken, kritzeln, mit jemanden reden).
|
0 Materialien |
|
|
» können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen und eine gezielte Wirkung erzeugen.
|
6 Materialien |
|
|
|
f
|
» können textstrukturierende Mittel (z.B. Titel, Absätze) und textverknüpfende Mittel (z.B. Pronomen, Partikel) beim Entwerfen gezielt setzen, um den Text klarer zu strukturieren.
|
3 Materialien |
|
|
» können einzelne Mittel zur Leserführung beim Entwerfen eines längeren Textes einsetzen (z.B. Überleitung, Untertitel, Wiederaufnahme).
|
2 Materialien |
|
|
» können Vorlagen zur Strukturierung und Gestaltung von Texten verwenden.
|
4 Materialien |