Die Künstlerin Marion Baruch (*1929) baute sehr früh ihre ersten Stahlskulpturen. Die Skulpturen hat sie für einen Park in Italien entworfen. Sie dürfen berührt und benutzt werden, wie es die ...
«zikzak» setzt sich in diesem Heft «Geschichten – Erzähltes von gestern und morgen» direkt dazu und lauscht spannenden Geschichten. Tauchen Sie ab in die unendliche Vielfalt der Geschichten über ...
Der Trickboxx-Leitfaden geht die Schritte bei der Entwicklung eines Trickfilms durch und zeigt mögliche Umsetzungsvarianten für verschiedene Schulstufen.
Mit Animations- und Trickfilmen lassen sich fantasievolle Lebenswelten darstellen, Geschichten erzählen oder Sachverhalte erklären. Das IdeenSet Trickfilm beinhaltet alles, was Lehrpersonen benötigen, ...
Swissmilk bietet Schulen Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Lehrmittel und Ernährungs-Workshops an. Die Inhalte sind auf die Zyklen der Volksschule ausgerichtet und behandeln Aspekte wie:
...
Manchmal ist der Weg ins Kunstmuseum Luzern zu weit oder die Reise zu teuer. Darum bringen wir die Kunst mit einem Workshop für Ihre Klasse ins Schulhaus. Bis zu vier Klassen können den Workshop ...
Superart (1988) von Marion Baruch (*1929) besteht aus einem Einkaufswagen, der ganz mit einem Block aus verzinktem Blech gefüllt ist. Bedeutet Superart super Kunst? Oder Supermarkt-Kunst? Mit dem Werk ...
Im Kunstmuseum Luzern steht man in der Ausstellung "Alles echt!" plötzlich vor einer verschlossenen Tür. Wie weiter? Darf man das Kunstwerk anfassen und die Türfalle drücken? Traut man sich, ...
Noch bis in die 80er Jahre wurde der ganze Abfall in der Schweiz auf Deponien gelagert. Heute wird vieles recycelt. Ein grosser Teil des Abfalls besteht jedoch aus Verpackungen, die nicht recycelt ...
Ziel ist es, ein ausrangiertes Objekt, beispielsweise ein defektes Spielzeug, eine alter Wasserkocher oder ein kaputter Schuh, ein Fahrzeug eine Puppe, usw. mit Hilfe von Wertstoffen in etwas Neues zu ...