Während an manchen Orten das Wasser zu knapp ist, gibt es an anderen viel zu viel. Der einzige Ausweg aus dieser Krise ist ein radikales Umdenken. Denn nur durch einen schonenden Umgang mit der ...
Durch die rasante Ausbreitung der Städte, die intensive Landwirtschaft und die Rodung von Waldflächen haben die Menschen geschafft, den globalen Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das ...
Weder unser Körper noch sonst ein Organismus auf der Erde würde ohne Wasser funktionieren. Doch Wasser folgt seinen ganz eigenen Regeln. Es bleibt selten lange in einem Zustand oder an einem Ort – und ...
90 Prozent unserer Konsumgüter werden per Schiff transportiert. Diese Transportart ist günstig, aber zeitaufwendig. Da kommt den Schifffahrtsgesellschaften die Schmelze des Polareises gerade recht, ...
Die Aralkum ist die jüngste der Wüste unseres Planeten. Sie ist das Ergebnis einer riesigen ökologischen Katastrophe: die Verlandung des Aralsees. Seit einigen Jahren versuchen Wissenschaftler die ...
Die Atacama in Südamerika ist die trockenste Wüste der Welt. Doch die lebensfeindliche Region ist reich an Bodenschätzen. Dies führte dazu, dass sich die Bergbauindustrie und die grossen Städte der ...
Seit James Cook 1770 in Australien landete, zog es immer mehr Siedler dorthin. Mitgeschleppte Tiere hinterliessen erodierte Böden, ganze Wälder wurden gerodet: Dies führte zur Desertifikation. Heutige ...
Ein grosses Containerschiff verbraucht täglich 380 Tonnen Treibstoff. Aus Kostengründen setzen die Transportfirmen oft auf schweres Heizöl, dessen Verbrennung für Mensch und Umwelt gravierende Folgen ...
Hansruedi Kohler produziert mit seiner Wasserturbine auf der Schwarzwaldalp bei Meiringen zu viel Strom. Trotz des hohen Eigenbedarfs generiert er einen Überschuss, den er «vernichten» muss.
Aus ...
Bei Peter Koller läuft sogar die Seilbahn mit Windenergie. Den nötigen Strom liefert sein eigenes Windrad. Bis er dieses jedoch bauen durfte, musste er sich lange gedulden.
Aus der Reihe "Die ...