Der Unterrichtsraum wird zur Karton-Spielwelt. Die Kinder erproben den Umgang mit Karton, Malerklebband, Rundkopfklammern, Messer und Ahle. Konstruktions- und Rollenspiel wechseln sich ab. Nach ...
Mit Hilfe von zwei Namen von Orten oder Tälern muss der dazwischenliegende Pass herausgefunden werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schweizerkarte benötigt.
Experimente weisen bei Schülerinnen und Schülern einen grossen Lernerfolg aus und gelten als eine sehr beliebte Arbeitsweise. Für das schwer fassbare Thema Klimawandel hat myclimate 6 einfache ...
In den vergangenen Jahren hat Technische Bildung stark an Bedeutung zugenommen. In der Fachzeitschrift «4 bis 8» sind im Laufe der Zeit etliche Beiträge dazu erschienen.
In diesem Sonderheft finden ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
Armut hat viele Gesichter. Wie sieht Armut im Süden Afrikas aus – und wie in der Schweiz? Wie wenig muss man besitzen, um als arm zu gelten? Und warum gibt es überhaupt arme Menschen? Wie fühlt sich ...
Der Klimawandel verändert unsere Umwelt stark. Mit diesem Memory können sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spielerische Weise mit den Folgend des Klimawandels beschäftigen.
Das Spiel kann ...
Mit dieser Online-Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler einiges über Bienen. Sie arbeiten an folgenden Lernzielen:
Ich kann mich aus Bildern informieren: Ich kann genau hinschauen und ...
Tief im Berg, in den Minen von Bex, wird in der Schweiz Salz abgebaut. Entstanden sind die bis zu 100 Meter dicken Salzschichten vor rund 200 Millionen Jahren, als sich das Urmeer zurückbildete. Host ...