
„Menschenrechte sind keine Gabe, aber eine Aufgabe.“
Walter Kälin
Was sind Menschenrechte und woher kommen sie?
Menschenrechte sind durch das internationale Recht garantierte Rechtsansprüche von Personen gegen den Staat oder staatähnliche Gebilde. Sie schützen grundlegende Aspekte der menschlichen Person und ihrer Würde in Friedenszeiten und im Krieg. Am 10. Dezember 1948 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verkündet. Der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lautet:
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
Der 10. Dezember als Tag der Verkündung wird seit 1948 als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Compasito bietet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in einer kinderfreundliche Fassung an.
humanrights.ch - das Schweizer Menschenrechtsportal
Allgemeine Informationen zu den Menschenrechten finden sich auf www.humanrights.ch.
Die Website vermittelt Dokumente und Instrumente des internationalen Menschenrechtsschutzes. Auch Dossiers, politische Kontroversen und aktuelle Themen aus der Schweiz werden präsentiert.
Grundlagen und Praxis
Mehr zur Herkunft und zu wichtigen Wesensmerkmalen der Menschenrechte:
www.compasito-zmrb.ch
Artikel und Hintergrundinformationen zu den Menschenrechten und ihrer Praxis in verschiedenen Staaten:
www.bpb.de
Wie schützt man Menschenrechte?
Internationaler Menschenrechtsschutz
www.ohchr.org
Menschenrechtsschutz in der Schweiz
www.skmr.ch
Im deutschsprachigen Raum finden verfügt das Deutsche Menschenrechtsinstitut und das Zentrum Polis in Wien über lanjährige Erfahrung im Bereich Menschenrechte, Menschenrechtsbildung und politische Bildung.
Menschenrechte im Lehrplan 21
Menschenrechtslernen und Menschenrechtsbildung ist in allen Stufen und Fachbereichen möglich. Der Lehrplan 21 schafft im Kompetenzbereich "Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren" (RZG) oder in fächerübergreifenden Themen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Anknüpfungspunkte.
Menschenrechte im Unterricht

Workshops von Amnesty International
Amnesty International bietet Workshops für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren an. Die Workshops orientieren sich am Lehrplan 21, thematisieren die kritische Auseinandersetzung und dauern in der Regel 90 Minuten. Folgende Themen sind zugänglich:
- Esperanza – das Spiel
- Projekt Zivilcourage
- Migration, Flucht, Vielfalt
- Meinungsfreiheit in sozialen Medien
- Menschenrechte kennenlernen
- Vorurteile und Diskriminierung

Themenhefte "Menschenrechte machen Schule"
Die beiden Hefte des österreichischen Zentrums «Politik Lernen in der Schule» geben einen Überblick zur Entwicklung, zu den Werten und den zentralen Dokumenten der Menschenrechte. Weitere Schwerpunkte sind menschenrechtliche Spannungsfelder sowie Menschenrechtsbildung und die Schule. Sie enthalten didaktische Vorschläge für beide Sekundarstufen.

Didaktische Materialien von humanrights.ch
Der Verein humanrights.ch sammelt Links zu didaktischen Materialien (Bücher, Online-Tutorials, Videos, Spiele, Workshop-Angebote) für die unterschiedlichen Schulstufen:
Gymnasien und Berufsschulen (Sekstufe II)

Speak truth to power
Speak Truth To Power ist das Bildungsprogramm der "Robert F. Kennedy Stiftung für Menschenrechte" in der Schweiz. Das Programm besteht aus einem Lehrbuch, einer Online- Plattform, einer Fotoausstellung und einem Theaterstück. Die Plattform bietet Anregungen, das Thema Menschenrechte fächerübergreifend im Unterricht aufzunehmen.

Schulen gemeinsam für Afrika
Das Portal "Globales Lernen" hat mit dem Fokus der Menschenrechte in Afrika Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II erarbeitet.

Unterrichtsmaterial Menschenrechtsbildung
Das Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) bietet zum Thema Menschenrechtsbildung eine Reihe von Unterrichtsmaterialien an.
- Compasito
- Kompass 2018
- EMRK: Broschüre für Jugendliche und Handlungsansätze für Lehrpersonen für den Unterricht SEK II
- Esperanza – Menschenrechte kinderleicht!
Kinderrechte
Die UNO-Kinderrechtskonvention (1989) überträgt den Menschenrechtsschutz auf die Situation der Kinder. Sie hat das Ziel, Kinder folgende Rechte weltweit und in der Schweiz zu garantieren:
- Überlebens- und Entwicklungsrechte
- Schutzrechte
- Partizipationsrechte
Die UNO Kinderrechtskonvention in kinderfreundlicher Fassung
Weitere Initiativen zu den Kinderrechten:
Veranstaltungen

Die Filmtage „Menschenrechte Luzern“ rücken Menschen und Organisationen ins Blickfeld, die sich weltweit unter schwierigen Umständen für die Einhaltung von Menschenrechten einsetzen und gegen Menschenrechtsverletzungen kämpfen. Sie finden jeweils des Internationalen Tages der Menschenrechte statt.

Das Internationale Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) bietet verschiedenen Akteuren ein Forum, um gemeinsam an einem aktuellen Themenbereich der Menschenrechte zu arbeiten.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können