1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des französischsprachigen Kulturraums virtuell und real.
|
FS2F.6.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ... |
2 | a | » können kulturelle Unterschiede beobachten und beschreiben (z.B. Lebensalltag, Feste, Traditionen). | 2 Materialien | |
b | » können Aspekte des Lebensalltags aus dem französischsprachigen Kulturraum mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen (z.B. durch Briefkontakte, Geschichten, Reportagen, Bandes dessinées, Blog). | 4 Materialien | ||
c | » können mit französischsprachigen Menschen in Kontakt treten und machen dadurch Bekanntschaft mit deren Kulturen (z.B. Brief, Text, Bild, Zeichnung, E-Mail). | 2 Materialien | ||
3 | d | » können in der Auseinandersetzung mit kulturellen Gegebenheiten und Kulturerzeugnissen aus dem französischsprachigen Raum die eigene Lebenswelt bewusster wahrnehmen und erkennen, dass eigene Norm- und Wertvorstellungen relativ sind (z.B. Schulsystem, geschichtliches Ereignis, Sport, Persönlichkeit). | 0 Materialien | |
![]() |
||||
e | » können in Austauschsituationen ihr erworbenes kulturelles Wissen beobachten, überprüfen und relativieren (z.B. durch Briefkontakt, in den Ferien, in einer realen oder virtuellen Begegnung). | 0 Materialien |