
2. Die Schülerinnen und Schüler können Folgen des Konsums analysieren.
|
Konsumfolgen | |
WAH.3.2
|
Die Schülerinnen und Schüler ... |
3 | a | » können auf der Grundlage von Informationen (z.B. aktuelle Studien, Fachartikel, Zeitungsberichte) die Wirkung alltäglicher Konsumsituationen auf die Umwelt reflektieren (z.B. Ökobilanz). | 6 Materialien | |
b | » können ökonomische, ökologische oder soziale Folgen des Konsums aus verschiedenen Perspektiven betrachten (z.B. Konsument, Produzent, Arbeitnehmer, Gesellschaft). | 8 Materialien | ||
![]() |
||||
c | » können anhand des Produktlebenszyklus von Gütern aufzeigen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Überlegungen in Konsumentscheidungen einfliessen. | 5 Materialien | ||
d | » können erklären, wie persönliche Entscheidungen Folgen des Konsums beeinflussen. | 1 Material |