1 |
a
|
» können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).
|
10 Materialien |
2 |
|
|
|
b
|
» können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
|
15 Materialien |
|
c
|
» können Daten mittels selbstentwickelter Geheimschriften verschlüsseln.
|
14 Materialien |
|
d
|
» kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
|
15 Materialien |
|
e
|
» kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.
|
4 Materialien |
|
|
f
|
» erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
|
3 Materialien |
|
|
g
|
» verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.
|
3 Materialien |
3 |
h
|
» können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
|
3 Materialien |
|
i
|
» können logische Operatoren verwenden (und, oder, nicht).
|
5 Materialien |
|
j
|
» können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
|
3 Materialien |
|
|
|
k
|
» können Methoden zur Datenreplikation unterscheiden und anwenden (Backup, Synchronisation, Versionierung).
|
2 Materialien |