Die Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Ferienerlebnisse. Dabei schreiben sie wahrheitsgetreue Erlebnisse (REAL) auf und stellen auch Erlebnisberichte her, die so nicht geschehen (FAKE) sind.
Eine Plattform für Kinder, die im Internet eine Geschichte lesen, eine eigene Geschichte schreiben oder Geschichten von anderen Kindern weiterschreiben möchten.
Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Inhalt: An der Schule in Talbach fällt die Rechenstunde aus. Lehrer Claude ...
Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Inhalt: "Her mit den Schätzen!", brüllt der gefürchtete Räuber Glatzen-Tom, ...
Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Inhalt: Ein Raubüberfall an Halloween und eine im Wald gerettete Fledermaus, ...
Die SuS schreiben einen Ferienrückblick einer anderen Person, nachdem sie ein Interview durchgeführt haben.
Das gegenseitige Vorlesen und Überarbeiten sowie Fragen zur Selbstreflexion im ...
Verschiedene Büros mit verschiedenen Schwerpunkten um einen Text zu überarbeiten und verbessern. Die Schülerinnen und Schüler wandern mit ihrem eigenen Text von Büro zu Büro und lassen diesen ...
Die Unterrichtsidee beschreibt, wie die Jugendlichen ein Interview führen und wie sie mit den Informationen ein Portrait schreiben. Als Textbeispiel eignen sich" ein Tag im Leben von" aus den ...
In der Gruppe überlegen sich die Kinder eine Geschichte, die mit ca. 6 Bildern erzählt werden kann. Sie stellen ein Drehbuch zusammen und legen fest, welche Situationen fotografiert werden sollen ...
In einer Tauschbörse ergattern sich die Jugendlichen ihre 5 Merkmale, mit denen sie eine Geschichte schreiben wollen. Die Dateien enthalten eine Idee für die Unterrichtsgestaltung, eine Anleitung für ...
Die beiden Dateien können angepasst werden und für die Beurteilung und Peer- oder Selbstbeurteilung für eine Argumentation oder Erörterung gebraucht werden.
Die Jugendlichen befassen sich in einer ersten Phase mit den nonverbalen Signalen und Adjektiven und Verben, die Gefühle ausdrücken. Danach beschreiben sie mündlich und schriftlich inspiriert durch ...