Studierende im 5. Semester an der PH Luzern haben in ihrem Spezialisierungsmodul zur Thematik 'Arts in the English classroom' eine Unterrichtsreihe zusammengestellt, wie Englisch und BG in einem fächerübergreifenden Projekt vereint werden könnten. In der Präsentation anbei (siehe Link zu Microsoft Sway) finden interessierte Lehrpersonen ein Set an Lernaufgaben zum Thema 'verblüffende Collagen', die sie in ihrem Unterricht auf der 5./6. Klasse umsetzen könnten.
Vorschaubild: Maarten Léon 'Can you hear the ocean?'
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Wahrnehmung und Reflexion > Die Schülerinnen und Schüler können ästhetische Urteile bilden und begründen. > Ästhetisches Urteil bilden und begründen > können Eigenschaften und Qualitätsmerkmale von Bildern beschreiben und beurteilen (z.B. Motiv, Farbklang, Bildaufbau).
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Präsentation und Dokumentation > Die Schülerinnen und Schüler können bildnerische Prozesse und Produkte dokumentieren, präsentieren und darüber kommunizieren. > Präsentieren und Kommunizieren > können die subjektive Bedeutung ihrer Bilder aufzeigen.
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Bildnerischer Prozess > Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln. > Bildidee entwickeln > können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streetart).
Gestalten > Bildnerisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kunst- und Bildverständnis > Die Schülerinnen und Schüler können Wirkung und Funktion von Kunstwerken und Bildern erkennen. > Bildwirkung > erkennen, dass Bilder verändert und manipuliert werden können (z.B. Blickwinkel, Bildausschnitt, Proportion, Farbwirkung, Kontrast, Verzerrung).
Sprachen > Englisch > Hören > Monologische und dialogische Texte hören und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können einfachen kurzen Texten grundlegende Informationen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen gesprochen wird (z.B. Spielanleitung, kleines Experiment).
Sprachen > Englisch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Englisch sprechenden Personen). > können sich in vertrauten Situationen auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen Rücksicht nehmen und behilflich sind (z.B. Spiel, Freizeit, Schule).
Sprachen > Englisch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Englisch sprechenden Personen). > können einfache Fragen zu vertrauten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrücken oder kurzen Sätzen antworten (z.B. Datum, Zeit, Befinden, Farbe).
Sprachen > Englisch > Schreiben > Schriftliche Texte verfassen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Englisch sprechenden Personen). > können mit einfachen Worten Informationen über sich selbst oder vertraute Personen und Sachverhalte verfassen (z.B. Familie, Zimmer, Hobby).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. > Medien und Medienbeiträge produzieren > können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können