In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Trickfilm mit dem Legetrick und integrieren darin Elemente der Collage. Im Zentrum des Films steht das Thema Begegnungen, ...
Schülerinnen und Schüler verschwinden im Baum oder werden zur überraschenden Skulptur und halten dies im Foto oder im Trickfilm fest. Sie setzen die «Bluescreen »-Technik, farbbasierte ...
Erkennen, Benennen, Reagieren
Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im vorliegenden Medium werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:
...
Analoge & digitale Bildbearbeitung
Die Impulse dieser Unterrichtseinheit sollen den Lernenden dazu verhelfen, den Ursprung der Collage sowie einige Gestaltungsmöglichkeiten in der analogen ...
In dieser Unterrichtseinheit wird die Bildsprache Joan Miró's entdeckt, ohne gleich seine Bilder vor Augen zu haben. Durch Stempeln, Abstrahieren, Abzeichnen und Überarbeiten wird das Thema von ...
Religion und Weltanschauung wird in der alltäglichen Praxis von Menschen sichtbar. Dies zeigt sich oft in Ritualen, Ernährung, Kleidung, Ruhezeiten und Gebet oder im Aufsuchen von bestimmten Orten zur ...
Wahrnehmung – im Spannungsfeld von Realismus versus Abstraktion – schafft zeichnerische Gestaltungsanlässe. Aufbauend auf Beobachtungs-Übungen, Kritzeln und Ornamentieren entstehen vielfältige Formen. ...
Mit Werkzeug aus dem Haushalt und wenig Material ist die Aufgabe ein «low-level-thing». Trotzdem lässt sich das gestalterische Experiment mit einem Lehrgang kombinieren. Es sind alle auf ihrem Niveau ...
Durch konkrete, spielerische Übungen wird das eigene Imaginationspotential entdeckt, die Bedeutung von alltäglichen Dingen zeichnerisch verändert.
Wenn aus einer Zange eine Ballerina und aus einem ...