zurück

Kommunikation (Telefon, E-Mail und Brief)

Die Schülerinnen und Schüler lernen, was sie beim Telefonieren einem Versicherungsberater, ihrer Tante oder ihrem Freund sagen könnten, vergleichen den Aufbau von E-Mails und Briefen und lernen die Bedeutung von Emojis kennen.

Dateien

Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können einfache Alltagsgespräche selbstständig führen und Medien nutzen, um bestehende Kontakte zu pflegen (z.B. Telefongespräch mit Bekannten) .
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen. > kennen das Muster eines persönlichen Briefs mit Anrede und Grussformel, um es für das eigene Schreiben nutzen zu können.
Grundanspruch
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprechen > Monologisches und dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich produktiv in einer gesprochenen Interaktion einbringen. > können Informationen in einfacher Form erfragen und Auskunft geben.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprechen > Monologisches und dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich produktiv in einer gesprochenen Interaktion einbringen. > können sich an alltäglichen Gesprächen beteiligen (dialogisches Sprechen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprechen > Monologisches und dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich produktiv in einer gesprochenen Interaktion einbringen. > kennen die wichtigsten Normen des Sprachverhaltens in zwischenmenschlichen Interaktionen und können sie einhalten (siezen - duzen, grüssen - sich verabschieden, um Entschuldigung - um Erlaubnis bitten, Rückmeldung anbringen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprechen > Monologisches und dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich produktiv in einer gesprochenen Interaktion einbringen. > kennen Normen des Sprachverhaltens beim Spiel, in Diskussionen und beim Telefonieren und können diese einhalten.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > können Wörter, Sätze und Texte fehlerlos abschreiben.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > können einfache Texte mit bereits erarbeiteten Textbausteinen selbständig verfassen, zum Beispiel Tagesablauf, Bildergeschichten (mit scaffolding).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > können kurze schriftliche Äusserungen formulieren, zum Beispiel Fragen, Mitteilungen, Steckbriefe.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > können einfache Dialoge erfinden und schreiben.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > können mit Hilfe von Mustertexten, Textbausteinen und/oder Strukturvorgaben (scaffolding) Alltagstexte schreiben, zum Beispiel Glückwünsche, Notizen, Briefe, SMS, E-Mails.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > können mit Hilfe von Mustertexten, Textbausteinen und/oder Strukturvorgaben (scaffolding) Texte in unterschiedlichen Textsorten verfassen.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler können selbständig Texte verfassen. > kennen Normen des schriftlichen Umgangs vor allem in Briefen und können sie einhalten (Anrede, Höflichkeitsformen).
Lehrplan 21:
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren. > Mit Medien kommunizieren und kooperieren > können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können