zurück

Phonologische Bewusstheit - zebis.digital

Phonologische Bewusstheit - zebis.digital

Bei der phonologischen Bewusstheit geht es um die Fähigkeit, Einsicht in den lautlichen Aufbau der Sprache zu gewinnen. Das Trainieren der phonologischen Bewusstheit bereits im Kindergarten soll ein späteres Auftreten von Problemen beim Lesen und Schreiben verringern.

Es stehen interaktive Online-Aufgaben zu folgenden Themen zur Verfügung:

  1. zwei sich reimende Wörter finden
  2. Anzahl Sprechsilben eines Wortes herausfinden - evtl. mit Klatschen
  3. zwei Wörter mit gleichem Anlaut finden
  4. erkennen, ob ein Laut am Anfang, innerhalb oder am Ende eines Wortes steht.

Alle Wörter können angehört werden. So ist es eindeutig, welches Wort mit dem Bild gemeint ist.

Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne (Anlaut, Mit- und Endlaut) tritt erst in Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb auf, also im Prinzip in der 1. Klasse oder sobald Kinder so weit sind.

Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können unterschiedliche Laute und Lautverbindungen heraushören, im Wort verorten (Anlaut, Mittellaute, Endlaut) und mit Erfahrungen aus der Erstsprache vergleichen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Sprache(n) im Fokus > Sprachformales untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen. > können Erfahrungen sammeln mit Reimen, Silben und Lauten (phonologische Bewusstheit).
Sprachen > Deutsch > Sprache(n) im Fokus > Sprachformales untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen. > können Erfahrungen sammeln mit Reimen, Silben und Lauten (phonologische Bewusstheit).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Sprache(n) im Fokus > Sprachformales untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen. > können Wörter in Bezug auf ihre Lautstruktur untersuchen.
Sprachen > Deutsch > Sprache(n) im Fokus > Sprachformales untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen. > können ihr Wissen im Bereich der phonologischen Bewusstheit für die Sprachreflexion auch in Bezug auf ihre Erstsprache nutzen (z.B. Anlaut, Reim, Silbe).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können