Filter

Unterrichtsmaterialien 1 - 14 von 14

Trainingsform Good Practice - mobile sport Monatsthema LP21 LP21

Mit dem «Manual Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es ...

Sprungfreude - mobilesport Monatsthema LP21 LP21

Hüpfen und Springen sind Primärbedürfnisse von Kindern. Beim Hochspringen, Hinunterspringen oder über Hindernisse hüpfen erleben sie am eigenen Körper Geschwindigkeit, das Gefühl des Fliegens und ...

Rolle vorwärts fliegend LP21 LP21

Das Kind stützt sich mit den Händen auf der Matte ab und federt mehrmals auf dem Minitrampolin (ohne Anlauf) und führt dann eine Rotation vorwärts in der Luft aus und landet auf einer erhöhten ...

Schwingen mit 1/2-Drehung LP21 LP21

Das Kind schwingt an den Schaukelringen und führt eine halbe Drehungen aus.
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Basistests – Polysportive Grundausbildung für Kinder von 5 bis 10 Jahren LP21 LP21

Die Basistests und die vorbereitenden Übungs- und Spielformen führen die Kinder an unsere Bewegungs- und Sportkultur heran. Lehrpersonen, Leitende von Turnvereinen oder andern Organisationen werden ...

Bewegungskünstler - Seilspringen, Balancieren, Klettern LP21 LP21

Das Lehrmittel enthält Anregungen für den individualisierenden und gemeinschaftsbildenden Unterricht in leistungsheterogenen Klassen und die Umsetzung der Anliegen des Lehrplans 21. Es zeigt anhand ...

Rollen und Ball fangen LP21 LP21

Rolle vw mit Zielwurf LP21 LP21

Bewegen an Geräten - Kombinieren LP21 LP21

Das Turnen an Geräten kann im Stationen-Betrieb attraktiv gestaltet werden. Bewegungsmuster werden mit anderen kombiniert oder mit Zusatzaufgaben ergänzt. Belastungsmass, Belastungsdauer und ...

Rundherum LP21 LP21

Sich zu drehen, bewirkt oft ein Kribbeln im Bauch. Der Reiz fasziniert, einen Moment nicht zu wissen, wo man sich befindet. Doch wie dreht der Körper am besten? Die Kinder erleben dieses physikalische ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Grundmuster beim Drehen LP21 LP21

Wie stark muss der Drehimpuls sein?  Wie kann die Drehbewegung gesteuert, stabilisiert, gebremst werden? Vielfältige Ausgangsstellungen und Drehrichtungen sowie Wiederholungen der gleichen ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Vom Drehen zur Rolle rückwärts LP21 LP21

Drehbewegungen rückwärts sind für den Menschen ungewohnt, aber wichtig für die Raumorientierung. Durch vielfältige Dreherfahrungen lernen die Schülerinnen und Schüler, diese Bewegungen bewusst zu ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Drehungen vorwärts LP21 LP21

Sich drehen im Raum – sei dies im Rollen, Schwingen oder gar im Überschlagen – ist faszinierend, weil es stets mit einer mehr oder weniger intensiven Orientierungslosigkeit verbunden ist. 
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Rolle vorwärts LP21 LP21