Das Jahresendfest hatten bereits die Römer gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde. Die Feuerfeste am ...
Gab es an Weihnachten schon immer Geschenke? Was haben Hasen und Eier mit Ostern zu tun? Wurde Karneval früher genauso gefeiert wie heute? Warum feiern die Juden Passah und die Moslems Ramadan?
...
An Ostern feiern die christlichen Kirchen die Auferstehung Jesu. Auch in der Natur erwacht nach der Starre und dem scheinbaren Tod des Winters das Leben wieder neu. Ostereier und Osterhasen – diese ...
Blickpunkt Religion und Kultur 1 ist ein religionskundliches Lehrmittel für die Unterstufe. Es thematisiert religiöse Phänomene aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler anhand folgender Themen: Was ...
Blickpunkt Religion und Kultur 2 ist ein religionskundliches Lehrmittel für die Mittelstufe. Es thematisiert religiöse Phänomene aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler anhand folgender ...
Unzählige Feiertage und Feste werden jährlich zelebriert. Sie rhythmisieren vielerorts das Leben der Menschen. Daher geben sie Anlass, kulturelle oder religiöse Wurzeln im Unterricht zu erkunden und ...
Unterrichtseinheit für einen fächerübergreifenden Unterricht zu den Instrumentellen Zielen "Sich aus Texten/Bildern informieren; Informationen verarbeiten und darstellen"
Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Kultur, den kantonalen Kulturstellen, der Schweizerischen UNESCO-Kommission und zahlreichen ...