Eine 2000-jährige Geschichte

Papier ist einer der wichtigsten Kulturträger. Die Ursprünge dieses Beschreibstoffes liegen in China - von dort gelangte das Wissen über die Papierherstellung nach Korea, Japan und über die Seidenstrasse in den arabischen Raum. In Europa hielt das Papier erst im 13. Jahrhundert Einzug, doch nach der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert war der Papierrausch auch hier nicht mehr aufzuhalten.

Die Beschriftung mit religiösen und symbolischen Zeichen wie auch spezielle Verwendungsweisen machen Papier kostbar: Glückszettel transportieren Botschaften an die Götter, als Banknoten erhält Papier Geldwert und in Heissluftballonen aus Papier wurde der Traum vom Fliegen erstmals wahr. Aus Papier entstehen auch vielseitige Objekte, architektonische Elemente oder Gewänder aus Papiergarn - Produkte, die heute auch im Westen sehr gefragt sind.

Die traditionellen Methoden der Papierherstellung haben sich in Japan, China, Tibet, Indien oder Myanmar bis in die Gegenwart gehalten. Therese Weber hat alle diese Länder bereist; in ihrem Buch berichtet sie von den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen dieser Tradition und wie Papierbogen in den letzten Papiermacherdörfern nach alter Sitte gegossen und geschöpft werden.

Der Werkstoff Papier und das Gestalten mit Papierpulpe haben gegen das Ende des 20. Jahrhunderts einen neue Bewegung, den "Papierismus" ausgelöst. Der Galerieteil zeigt dazu Werke und Kurzportraits internationaler Kunstschaffender wie Robert Rauschenberg, Franz Gertsch, Anderwas von Weizsäcke oder Therese Weber.

Form: 222 Seiten, ca. 200 Farbfotografien, gebunden, 23,5 x 26 cm, 1148 g

Formaler Typ
Art der Anwendung
Richtpreis
Fr. 29,90
ISBN
978-3-258-06793-3
Erscheinungsjahr
2004
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können