zurück

Was macht ein Naturereignis zur Katastrophe?

Menschen müssen sich immer wieder mit Naturkatastrophen auseinandersetzen. Diese können Häuser und Strassen innert Minuten und Stunden zerstören und auch Menschenleben bedrohen. Deswegen versuchen und versuchten Gemeinschaften stets, sich vor möglichen Schäden zu schützen. Auch im Kanton Luzern gibt es immer wieder Naturereignisse, die Schäden zur Folge haben.

Extreme Wetterereignisse, die mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden, sowie die intensivere Nutzung des Bodens haben zur Folge, dass trotz immer besserer Schutzmassnahmen Risiken bestehen. Naturereignisse sind auch faszinierend. Damit steigen wir ein. Wie ist es, ein Hochwasser zu erleben? Dann geht es um die Ursachen und Auslöser von Hochwassern und um verschiedene Strategien, wie Menschen versuchen, grössere Schäden zu vermeiden: durch Vorsorge, optimalen Einsatz im Katastrophenfall und solidarische Nachsorge. Wichtig ist aber auch das Konkrete: Die Schüler und Schülerinnen sollen die Gefahrenzonen in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung kennen und verstehen.

Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.
Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Wetter und Witterung > können einfache Wetterphänomene beobachten und unterscheiden und dabei eigene Erkenntnisse festhalten und darstellen (z.B. Bewölkung, Wind, Niederschlag).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können ausgehend von Erzählungen, Berichten und Bildern zu Naturereignissen eigene Vorstellungen entwickeln und über eigene Erfahrungen berichten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können Schutz- und Verhaltensregeln für Kinder bei Naturereignissen erkennen und für sich anwenden (z.B. an Gewässern, im Schnee, bei Wetterereignissen wie Gewitter und Starkregen).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können Spuren von Naturereignissen in der eigenen Umgebung betrachten und erkennen, dazu Vermutungen anstellen, was sich ereignet hat sowie einschätzen, was Menschen gefährden und schützen kann.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können eigene Vorstellungen und Erfahrungen mit Informationen und Berichten zu Naturereignissen in Verbindung bringen und daraus Merkmale und Prozesse bei Naturereignissen erkennen und benennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären > Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. > Naturereignisse und Naturgefahren > können Schutz- und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Naturereignissen einordnen, einschätzen und in entsprechenden Situationen anwenden.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten > Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken. > Raumnutzung Mensch - Raum > können anhand von Beispielen in der eigenen Umgebung recherchieren und darlegen, wie Menschen unterschiedliche Räume und Raumelemente nutzen (z.B. Bauten, Anlagen, Gewässer, Wälder) und was sie den Menschen im Alltag ermöglichen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen verstehen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können