Mit der übergeordneten Fragestellung „Können Gegenstände Geschichte(n) erzählen?“ steht einerseits das Führen von „Interviews“ mit (historischen) Alltagsgegenständen im Zentrum und andererseits ...
Die provokante übergeordnete Fragestellung dieser Unterrichtseinheit weist darauf hin, dass Menschen ganz Unterschiedliches glauben und ihre eigene Religion oft in Abgrenzung zu anderen sehen. Seit ...
Mobilität gehört zum Alltag: Wir fahren mit Velo, Bus oder Bahn zur Schule, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel oder Privatauto zur Arbeit und zum Einkaufen. Auch in der Freizeit sind viele unterwegs: ...
Unter der übergeordneten Fragestellung «Ist Ignaz Troxler ein Erfinder der Schweiz?» soll eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Schweiz im 19. Jahrhundert und deren Bedeutung ...
Die vorliegende Unterrichtseinheit macht die übergeordnete Frage „Was nimmst du mit auf eine Reise zum Mars?“ zum Thema. Zugegeben – eine Reise auf den Mars gehört nicht unbedingt zu den gängigen ...
Diese Unterrichtseinheit stellt sich der Frage, wie das Zusammenleben verschiedener Menschen gelingen kann. Dabei liegt der Fokus in der Wahrnehmung von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen mit ...
Die Lernplattform "entdecke.lu.ch" bietet 12 digital aufbereitete Unterrichtseinheiten zur Luzerner Heimatkunde.
Wie wirtschaften Wochenmärkte, Supermarkt und Pausenkiosk?
Funktioniert ein ...
«Stadt» und «Land» sind klassische Gegenpole, mit denen verschiedene Lebensräume unterschieden werden. Damit verbunden sind unterschiedliche Lebensformen, die sich beispielsweise im Hausbau, im Erwerb ...
Unter der übergeordneten Fragestellung „Wer entscheidet über die Zukunft unseres Kantons?“ erlangen die Lernenden am Beispiel des Kantons Luzern ein Verständnis dafür, dass unser Gemeinwesen von ganz ...
Das vorliegende Unterrichtsset bezieht sich auf die übergeordnete Fragestellung «Warum und wo beten Menschen?» aus der Zyklus- und Jahresplanung (DVS). Um die Fragestellung breiter auszulegen, wurde ...