Der Beitrag befasst sich, auch vor dem Hintergrund jüngster Diskussionen zur Gewalt an Schulen, mit grundlegenden Positionen, Ratschlägen und Möglichkeiten zum Thema „Raufen und Kämpfen“. Die ...
Flanken, Finten, Fallrückzieher – an der Fussball-WM werden einige Ausnahmefussballer wieder für Begeisterungsstürme sorgen. Andere Akteure aber werden mit Flüchen und Verwünschungen eingedeckt: die ...
Kleine Kämpfe spielerisch erfahren
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist als ein erstes Modul zur Vermittlung und Heranführung an das Bewegungsfeld "Ringen und Kämpfen" im Schulsport  ...
Für Jugendliche ist die Smashbewegung besonders attraktiv. Auf der Oberstufe soll dieses Technikelement in einer Grobform erworben werden. Das
Abspringen am Netz bringt auch einen Zeitgewinn ...
Kämpfen um Bälle, Kraft einsetzen um ans Ziel zu kommen, entspricht einem Bedürfnis Jugendlicher – auch der Mädchen.
Grundsatz: Spiele fair und füge niemandem Schmerzen zu. Wenn möglich im ...
Bei allen Kampfformen steht das Fairplay im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler handeln in Eigenverantwortung Regeln aus. Das richtige Fallenlassen ist ebenso wichtig wie der ...
Kämpfen ist eine geeignete Form, Kraft und Gewandtheit unter Beweis zu stellen. Kämpfen ist hautnahe Auseinandersetzung. Für diese intensive Interaktion müssen gemeinsam Regeln ausgehandelt ...
Mit Raufen-Kämpfen-Ringen haben wir aber auch perfekte Möglichkeit, mit Kidsaltrigen sehr früh und mit einfachsten Mitteln maximal vielseitig zu trainieren.
In den letzten Jahren ist dieser ...