zurück

Ohren spitzen - das Zuhören fördern

Zuhören lernen ist wichtig. Im Lehrplan 21 erhält das Hören einen eigenen Kompetenzbereich, weil die Forschung gezeigt hat, dass man Zuhören lernen muss. Es verlangt ein gezieltes Üben. Gleichzeitig sind Lehrmittel im Bereich des Hörens noch rar. Die vorliegende Umsetzungshilfe des Fächernets Lehrplan 21 (Kanton Bern) versucht gegenzusteuern und zeigt in einer Broschüre mit einem Unterrichtsarrangement, wie dies spielerisch, abwechslungsreich, reichhaltig und mit differenzierenden Aufgabenformaten gelingt. Es werden die drei Bereiche behandelt:

  • Geräusche und Klänge erkennen: 12–16 Unterrichtssequenzen
  • Das Zuhören vorbereiten und reflektieren: 10–14 Unterrichtssequenzen
  • Geschichten hören, verstehen, besprechen, spielen: 12–16 Unterrichtssequenzen

(Hinweis: Eine Unterrichtssequenz dauert je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder 15’–30’.)

Integrierte Themen und Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen > Personale Kompetenzen > Selbstreflexion: Eigene Ressourcen kennen und nutzen
Überfachliche Kompetenzen > Personale Kompetenzen > Selbständigkeit: Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
Überfachliche Kompetenzen > Soziale Kompetenzen > Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen > Aufgaben/Probleme lösen: Lernstrategien erwerben, Lern- und Arbeitsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Entwicklungsorientierte Zugänge > Wahrnehmung
Entwicklungsorientierte Zugänge > Lernen und Reflexion
Entwicklungsorientierte Zugänge > Sprache und Kommunikation
Entwicklungsorientierte Zugänge > Eigenständigkeit und soziales Handeln
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können die Aufmerksamkeit auf die sprechende Person und deren Beitrag richten.
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können zum Hörtext etwas Passendes produzieren (z.B. inneres Bild zeichnen, etwas formen, spielerisch darstellen).
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können der Handlung einer einfachen Erzählung folgen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können einem kurzen Hörtext (z.B. Erzählung) bis zum Ende folgen und die für sie bedeutsamen Inhalte wiedergeben.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Reflexion über das Hörverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren. > können sich unter Anleitung und mithilfe konkreter Fragen mit anderen über Erzähltes austauschen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Hören > Reflexion über das Hörverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr Hörinteresse reflektieren. > können mithilfe von Leitfragen beschreiben, welche Hörstrategien sie beim Zuhören anwenden, um das Gehörte zu verstehen (z.B. einen Hörtext in Portionen abspielen, Fragen vor dem Zuhören lesen).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können die Sichtweise einzelner Figuren erkennen und sich in sie hineinversetzen (z.B. indem sie die Figuren darstellend spielen).
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literarisches Gespräch führen. Sie reflektieren dabei, wie sie die Texte verstehen und die Texte auf sie wirken. > können sich darauf einlassen, immer wieder neue Bilderbücher, Hörbücher, Hörspiele, Filme anzuschauen, zu lesen, zu hören und darüber zu sprechen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen. > können sich in erzählte Geschichten hineinversetzen.
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen. > können sich gemeinsam mit typischen Genres wie Märchen und anderen Geschichten in Bilderbüchern auseinandersetzen und beschreiben, was ihnen daran gefällt.
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen. > können einzelne typische Merkmale bekannter Genres benennen (z.B. Märchenanfang/-ende, typische Figuren).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen. > können Erfahrungen sammeln mit vielfältigen, altersgerechten literarischen Texten (z.B. Bilderbuch, vorgelesener Text, Audiotext, Film, Theater) und sich darüber austauschen, inwiefern diese sie bereichern.
Grundanspruch
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Hören > Die Schülerinnen und Schüler können gehörte Texte verstehen und darauf reagieren. > können einfache Äusserungen von Lehrpersonen und Mitlernenden verstehen und angemessen reagieren, zum Beispiel auf Aufforderungen, Befehle, Fragen.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Hören > Die Schülerinnen und Schüler können gehörte Texte verstehen und darauf reagieren. > können Schlüsselinformationen einer komplexen Äusserung verstehen, zum Beispiel Mitteilungen über Klassenausflug, Unterrichtsorganisatorisches (gezieltes Hörverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Hören > Die Schülerinnen und Schüler können gehörte Texte verstehen und darauf reagieren. > können kurze Texte in den Grundzügen verstehen, zum Beispiel einfache Geschichten, Erklärungen (globales Hörverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Hören > Die Schülerinnen und Schüler können gehörte Texte verstehen und darauf reagieren. > können detaillierte Äusserungen von Lehrpersonen und Mit-lernenden verstehen, zum Beispiel Unterrichtsgespräche, Referate, Darstellungen (detailliertes Hörverstehen).
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können