Im Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte vom 20. November 2022 wird das Recht auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in den Vordergrund gestellt. Sie bieten Lehrpersonen die ...
Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Schon als Kind verstand Marianne Kleiner nicht, weshalb ihr Vater zum Abendessen einen Landjäger erhielt und sie nicht. Gleichberechtigung war ihr stets ein ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: «Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein grosser Sprung für die Menschheit.» Mit diesem Funkspruch wurde Neil Armstrong als erster Mann auf dem Mond bekannt ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: In den 60er-Jahren unmöglich, heute alltäglich: Das Baden im Rhein. Doch bevor der Rhein wieder sauber wurde, kam es zu einem Massensterben im grossen Fluss. ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Grössere Klassen, strengere Lehrer und härtere Strafen. Dass sich das Schulsystem im letzten Jahrhundert stark verändert hat, erfährt Anna von ihrem 92 ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Es ist schon eine Weile her und doch erinnert sich Ladislaus Löb noch an sehr viele Details. Er wurde als Jude in Ungarn geboren und während des 2. ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Schon früh bemerkte Bruno, dass er sich von Jungen angezogen fühlt. Outen konnte sich der heute 76-Jährige aber erst mit 48 Jahren. Zu gross war seine Angst, ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Nach dem Tod ihres Vaters wurde die heute 87-jährige Lisa ihrer Mutter weggenommen und kam als billige Arbeitskraft in eine Bauernfamilie. Laut Schätzungen gab es ...
Wer bin ich? Warum haben wir Vorurteile? Wo verbergen sich in unserem Alltag diskriminierende Tendenzen? Was lässt sich gegen Diskriminierung unternehmen? Gerade in der Adoleszenz ist die ...
Innovative Stundenbilder für zwischendurch.
Ein Waldtier-Facebook-Profil erstellen, ein Nahrungsketten-Mobile kreieren, als Bürgermeister/-in eine Rede halten... die für eine Stunde konzipierten ...
Das Online-Lehrmittel "URwegs" behandelt das Thema "Korporationen" in 5 Einheiten:
Die Einführung erfolgt mit dem Thema 1 "Ich kann erklären, was sich hinter dem Begriff Korporation verbirgt". In ...
Die Orientierungsarbeit «Mitten im Leben» (Autorin Claudia Buchmann, 2009) ist eine Sammlung von sieben lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 7. bis 9. Schuljahr. Die Aufgabenstellungen ...
Zwar weiss ich, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufen sollte – doch sie sehen so lecker aus! Wir alle kennen solche und ähnliche Situationen aus dem Alltag. Um nicht ohnmächtig, mutlos oder ...
Nachgefragt und nachgehakt. Die über 500 Schülerinnen und Schüler am «SRF mySchool»-Interviewtraining geben nicht so schnell auf. «Haben Sie schon einmal gekifft?» oder «Liebe statt Karriere?» – die ...
Orientierungsaufgaben "Mitten im Leben": Aufgabe 1
Ein Plakat mit Gesprächsregeln erstellen
Ein Rollenspiel konstruktiv fortführen und die aufgestellten Gesprächsregeln umsetzen
Orientierungsaufgaben "Mitten im Leben": Aufgabe 6
Ein Ausbildungsporträt der zwei favorisierten beruflichen oder schulischen Lösungen erstellen
Einen überzeugenden Bewerbungsbrief schreiben
...
Orientierungsaufgaben "Berufswelt 1": Aufgabe 6
Kenntnis von 4 Verhaltensregeln und 3 Bereiche von Fragen
Auf Fragen sachgerecht und persönlich antworten
Höfliches und sicheres Auftreten
...
Im Dokument werden 10 verschiedene mysteriöse Geschichtenausgänge präsentiert, die nach einer Erklärung verlangen. Sie regen zum Erfinden, Erzählen und Schreiben von eigenen Geschichten an.
...