Der Mehrwert dieser Erarbeitung liegt einerseits in der erweiterten Vielfalt und andererseits im gezielten und bewusst auf möglichst alle Lerntypen abgestimmten Einsatz der medialen ...
Es werden Genderfragen - gängige Klischees in Rezeption und Gestaltung -, historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung dieses Mediums analysiert.
Die Wahl des Bildausschnittes schafft den Überblick über den Handlungs- oder Darstellungsraum. Die dabei erworbenen Kenntnisse werden zur Erstellung einer Fotostory verwendet.
Die Schüler lernen die verschiedenen Kommunikationsformen vom Altertum bis in die Neuzeit kennen und erfahren deren Vor- bzw. Nachteile. Die Möglichkeiten der modernen Medien werden praktisch erprobt ...
Schüler und Schülerinnen bringen verschiedene Spiele in den Unterricht mit. Diese werden sortiert, kurz vorgestellt und im Werkstattunterricht ausprobiert. Anschliessend erfolgt ein Gedankenaustausch ...
Das IdeenSet enthält Unterrichtsmaterialien, um mit Schülerinnen und Schüler die Altstadt von Bern zu erkunden. Inhaltlich beziehen sich die Materialien auf historische Besonderheiten im unteren Teil ...
Das Thema gibt aus mehreren Gründen Gelegenheit, sich selbst als Teil der Natur wahr zu nehmen und dabei wichtige Erkenntnisse zu gewinnen: Pflanzen, Menschen und Tiere bilden Lebensgemeinschaften, ...
Die Ausstellung nimmt ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Eidgenossenschaft im 19. Jahrhundert in den Blick: den russischen Feldzug im Jahr 1799. Für die Eidgenossenschaft war es ...
Hilfsmittel zur Darstellung von Pronomen. Die Symbole repräsentieren ausschliesslich "m/f/n" sowie Singular und Plural. Deshalb eignen sie sich als Hilfe für fremdsprachige Kinder zum schnellen ...