Radfahren ist nicht nur eine vielseitige Sportart. Es ist auch ein Freizeitvergnügen, ein Verkehrsmittel und eine grosse Inspirationsquelle für die Gestaltung des (Sport-)Unterrichts in der Schule. ...
Das Lehr- und Lernmittel ist geeignet als Grundlage für Instruktorinnen und andere Lehrpersonen. Aber auch Autodidaktiker, vom Anfänger bis zur Könnerin, finden darin detaillierte Beschreibungen zu ...
Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann.
Als roter Faden führt das Thema ...
Ob vorwärts, rückwärts oder übersetzt: Inline-Skating ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene attraktiv. Mit diesem Schwerpunkt-Thema liefern wir eine Anleitung für Leiterpersonen, die Kinder ...
«Velofahren verlernt man nie!» In diesem Sinne hat Swiss Cycling eine logische und spielerische Methodik entwickelt. Dieses Monatsthema stellt die elf wichtigsten Grundtechniken vor, welche für ...
Das Spiel mit dem dynamischen Gleichgewicht beim Gleiten, Rollen und Fahren fasziniert. Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Teppichreste, Trottinett, Waveboard, Rollbrett und Fahrrad ...
Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer geschützten und sicheren Umgebung, wie sie sich mit unterschiedlichen Rollgeräten bewegen können. Der Fokus liegt dabei auf einfachen Rollbrettern, ...
Wie bewege ich mich auf meinen Inline-Skates richtig? Wie übe ich das Fahren am besten? Wie schütze ich mich vor Unfällen? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch «Roll on - Inline Skating ...
Das Kind steht mit einem Fuss auf dem Rollbrett und versucht mit dem anderen Fuss anzutreiben. Es fährt so eine Strecke von ca.10m und versucht dabei auch länger auf dem Rollbrett zu gleiten.
Das Spiel mit dem dynamischen Gleichgewicht beim Gleiten, Rollen und Fahren fasziniert. Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Teppichreste, Trottinett, Waveboard, Rollbrett und Fahrrad ...
Spielformen mit Partnern, in Gruppen, mit Geräten und Bällen machen Spass und gewähren zusehends eine grössere Sicherheit beim Inline-Skaten. Eine gute Organisation ist bei allen Formen ...
Die Kinder sollen ihr kooperatives Verhalten in der Gruppe verbessern können. Dazu erproben sie weniger bekannte Fortbewegungsformen; sie vereinfachen Bewegungsabläufe, z.B. auf der Jagd (s. unten) ...
Zwei Kinder teilen sich ein Rollbrett. Ein Kind fährt und das andere stösst,
zieht, hilft, sichert oder läuft. Eine gute Zusammenarbeit trägt wesentlich
zum erfolgreichen Lösen der Aufgaben bei. Im ...
Stets vier Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Rollbrett. Sie bilden ein Team und wetteifern gegen die anderen Gruppen. Alle Formen können in der Längsrichtung der Halle oder des Platzes ...