Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht ...
Im Lernheft werden 23 Hüpfkombinationen in einer Grafik erklärt. Jede Grundform kann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gesprungen werden (Höhe und Weite des Gummitwists werden variiert). Wenn die ...
Die Schülerinnen und Schüler erlernen anhand selbsterklärender Illustrationen und den zugehörigen Texten das Seilspringen. Die Lernenden werden im individuellen Lerntempo vom einfachen Grundsprung bis ...
Video Delay ist eine App, bei welchem eine Liveaufnahme gemacht wird, die verzögert auf dem Bildschirm betrachtet werden kann. Dabei kann definiert werden in welcher verzögerten Zeit das Video ...
Testen und Fortschritte messen: Dieses Monatsthema widmet sich einer neuen Test-Reihe, die in der Leichtathletik – sowohl im Verein als auch in der Schule – eingesetzt werden kann. Bei den ...
Hüpfen und Springen sind Primärbedürfnisse von Kindern. Beim Hochspringen, Hinunterspringen oder über Hindernisse hüpfen erleben sie am eigenen Körper Geschwindigkeit, das Gefühl des Fliegens und ...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Sprungvermögen entwickeln und Hochsprungtechniken erkunden und springen lernen.
Lehrerinnen und Lehrer finden darin Grundlagen für die Gestaltung ...
Koordinations- und Sprungkrafttraining
Die Koordinationsleiter ist ein Trainingsgerät mit dem auf einfache Art die Sprungkraft, Schnelligkeit und Koordination verbessert werden kann.
Diese ...
Das Kind klettert die Sprossenwand hoch bis zum Beginn der beiden Langbänke. Dort steigt es auf die bereitgelegten Teppichfliesen (Oberseite nach unten!) und rutscht stehend die Langbank hinunter. ...
Die Basistests und die vorbereitenden Übungs- und Spielformen führen die Kinder an unsere Bewegungs- und Sportkultur heran. Lehrpersonen, Leitende von Turnvereinen oder andern Organisationen werden ...
Springen tut gut – es setzt Energie frei und entlastet, deckt Möglichkeiten und Grenzen auf und stärkt den Körper. Diese Broschüre zeigt, wie das leichtathletische Springen aufgebaut und geübt werden ...
Diese Praxisbeispiele animieren zu freudvollem Leisten. Viele Beispiele passen zu mehreren Sprungthemen und eignen sich als integriertes Konditionstraining gut für die Abrundung einer Lektion. ...
Spiele mit dem Schwungseil eignen sich sehr gut für die Förderung der Rhythmisierungsfähigkeit. Sowohl beim Schwingen wie auch beim Springen im Seil erleben die Schüler den Rhythmus. Werden die ...
Das Laufen, Springen und Werfen wird untereinander oder mit zusätzlichen Aufgaben kombiniert. Die spielerischen Formen, die daraus entstehen, erleben die Kinder als Situationen, in denen sie ...
Das Flugerlebnis beim Springen in die Höhe kann mit Gerätehilfen verstärkt werden. Das Lernen der Straddle-Technik vermittelt Einblick in eine immer weniger verbreitete Hochsprungtechnik, die ...
Die Beschaffenheit des Waldbodens ermöglicht ein gelenkschonendes Laufen und Springen. Gutes Schuhwerk kann vor Verletzungen, z.B. als Folge von «Übertreten», schützen.
Gerätehilfen und ein kräftiges Abspringen ermöglichen vielseitige Flugerlebnisse. Dabei wird das Abspringen rechts und links und das kräftige Einsetzen des Schwungbeines geübt. Die Lernenden ...
In einigen Sportarten spielen Flugphasen eine wichtige Rolle. Durch Absprunghilfen wie Minitrampolin, Kastenelement, Sprungbrett... kann die Flugzeit verlängert und dadurch das Erlebnis ...
Auf der Unterstufe sollten vor allem Formen angeboten werden, welche allen Kindern viele Erfolgserlebnisse ermöglichen. Dazu ist (noch) keine Messlatte nötig.
Über ein Hindernis zu springen, ist für Kinder eine Herausforderung. Durch vielseitige, motivierende Bewegungsaufgaben zum Thema sammeln die Kinder grundlegende Bewegungserfahrungen. Die Weite zu ...
Der Bewegungsdrang der Kinder zeigt sich in den vielen Hüpf- und Sprungformen während des freien Bewegens: auf dem Gehsteig, auf der Treppe, bei Hüpfspielen usw. Herausfordernde Bewegungsaufgaben – ...
Durch das spielerische Überlaufen von Gräben und das Überqueren von Hindernissen erleben die Kinder das Laufen in seiner ganzen Vielfalt. Folgende Spiel- und Übungsformen eignen sich für das Laufen in ...
Der Stab unterstützt und verlängert die Flugphase. Positive Erfahrungen helfen,
die Stabsprung-Technik zu erwerben. Der Aufbau führt vom Schwingen
am Tau zum Springen mit dem Stab.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln ausgiebig Sprungerfahrungen. Der
Fosbury-Flop – benannt nach Dick Fosbury, der 1968 mit dieser damals
neuen Technik in Mexiko Olympiasieger wurde – ist bei den ...
Die Weitsprungleistung resultiert weitgehend aus der Anlaufgeschwindigkeit
und dem aktiven Absprung. Der Schrittsprung ist eine einfache und effiziente
Technik, bei der die Stabilisierung des ...