Eine Obwaldner Zeitreise
Der Kanton Obwalden hat mit Niklaus von Flüe und dem Weissen Buch von Sarnen zwei geschichtskulturelle Themen mit besonderem Bezug zu Obwalden in den Lehrplan 21 ...
Die vorliegenden Unterrichtsplanung und dazugehörigen Materialien beschreiben eine CLIL-Unterrichtseinheit in der Fächerkombination RZG und Englisch basierend auf der gleichnamigen Lektüre 'Women who ...
Da brennt eine Strassenlaterne, dort leuchtet eine farbige Reklame. Hell erleuchtete Züge und Trams rattern durch die Nacht, und auf der Strasse blenden die grellen Lichter von Autos und Fahrrädern. ...
Entdeckerinnen und Tüftler sind spannende, neugierige, vielseitig interessierte, hartnäckige Menschen, die es lieben, Probleme zu lösen und Dinge zu verbessern. Manchmal wird man dadurch auch berühmt, ...
Im Vergleich zu anderen Kantonen gibt es in Basel-Stadt viele Gewaltdelikte. Ajrim war selbst gewalttätig und lebt in Basel. Besonders auf öffentlichen Plätzen bekommt er viele Ausschreitungen mit. Um ...
In der interaktiven Geschichte rund um das fiktive Soziale Netzwerk «Shoutbox» tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die 1970er-Jahre und den Kampf für das Frauenstimmrecht ein. Aber Achtung! ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Für Kims Grossmutter Marianne war bereits im Kindesalter klar: «Ich will Flight Attendant werden.» Mit 21 Jahren erhielt Marianne eine Anstellung bei der ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Grössere Klassen, strengere Lehrer und härtere Strafen. Dass sich das Schulsystem im letzten Jahrhundert stark verändert hat, erfährt Anna von ihrem 92 ...
Kinder fragen, Grosseltern erzählen: Nach dem Tod ihres Vaters wurde die heute 87-jährige Lisa ihrer Mutter weggenommen und kam als billige Arbeitskraft in eine Bauernfamilie. Laut Schätzungen gab es ...
Ein machtgieriger Bürgermeister und ein frommer Einsiedler: Hans Waldmann und Niklaus von Flüe. Sie verkörperten zwei gegensätzliche Haltungen in einem Konflikt, der die junge Eidgenossenschaft im 15. ...
Im Sonderbundskrieg von 1847 kämpften zum letzten Mal bewaffnete Schweizer gegeneinander. Dieser letzte eidgenössische Bürgerkrieg wurde von einem General gewonnen, dessen oberstes Ziel die Vermeidung ...
Radikale Politiker und Unternehmer mit Pioniergeist haben im 19. Jahrhundert die Schweiz in die Moderne geführt - allen voran Alfred Escher, der Banken und Versicherungen gegründet und die Bahn durch ...
Ein Traum hat ihn zum Leben als Einsiedler bewogen. Niklaus von Flüe hat 1467 alles hinter sich gelassen, um in Einsamkeit zu beten. Er galt als weise und wurde immer öfter um Rat gefragt. Seine ...
1529 wütete in der Schweiz ein Glaubenskrieg zwischen Protestanten und Katholiken. Zur Schlacht bei Kappel kam es nicht, da die Generäle an den Fronten abermals den Dialog suchten. Die verfeindeten ...
Verwundete Soldaten und niemand, der sie verarztet: Es sind unschöne Szenen, die der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant 1862 auf einer Geschäftsreise nahe Solferino zu sehen bekommt. Daraufhin ...
Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern bleiben aktuell, obwohl diese seit 1981 in Artikel 8 der Bundesverfassung verankert ist. Das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts in der ...
Die didaktischen Anregungen basieren auf der gleichnamigen Ausstellung im Bernischen Historischen Museum (bis 4. Juli 2021), in der die Vorreiterinnen im politischen Kampf um Gleichstellung und ...
Woher kommt unser Essen? Wie sieht ein Bauernhof heute aus? Wie hängen Landwirtschaft und Umwelt zusammen? Die Landwirtschaft begegnet uns in unterschiedlichen Bereichen des Lebens und spielt in ...
Das digitale Buch umfasst Zeitzeugnisse zu Kriegserlebnissen der Schweizer Jugend während des Zweiten Weltkriegs aus allen vier Sprachregionen.
Menschen mit verschiedenen kulturellen, religiösen ...
Das Oral History Projekt stellt kommentierte und didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien bereit zum Thema "Wie Schule früher war". Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugenbefragungen. Einerseits ...
2021 ist es 50 Jahre her, seit Frauen in der Schweiz stimmen und wählen dürfen. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) Folien, Postkarten und ...
Mobilität gehört zum Alltag: Wir fahren mit Velo, Bus oder Bahn zur Schule, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel oder Privatauto zur Arbeit und zum Einkaufen. Auch in der Freizeit sind viele unterwegs: ...
Unter der übergeordneten Fragestellung «Ist Ignaz Troxler ein Erfinder der Schweiz?» soll eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Schweiz im 19. Jahrhundert und deren Bedeutung ...
Seit April 2020 gibt es ein komplett neues Dossier für den Fernunterricht in Zeiten von Covid-19. Damit können Ihre Schülerinnen und Schüler ausgewählte Inhalte aus der ...
Der Koch Ben Reade und der Ernährungswissenschaftler Josh Evans erforschen das Potential von Insekten als Nahrungsmittel. Als leidenschaftliche Food-Scouts begeben sie sich auf eine Reise rund um den ...
Der Bundesrat hat am 5. November 2014 eine unabhängige Expertenkommission (UEK) eingesetzt. Sie wurde beauftragt, die administrativen Versorgungen in der Schweiz bis 1981 zu untersuchen. Unter ...
Für eine Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek. I wurden Bounds mit der App Actionbound konzipiert.
Die Vorteile von Actionbound (Nutzung der App) werden verbunden mit inhaltlichen ...
Für eine Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek. I wurden Bounds mit der App Actionbound konzipiert.
Die Vorteile von Actionbound (Nutzung der App) werden verbunden mit inhaltlichen ...