Schulen und Jugendgruppen ermöglicht das Brettspiel «MINANGA» den spielerischen Zugang zu Bergbau und Menschenrechten. Es vermittelt Einblicke in das Leben der Bergbauregionen und macht die sozialen, ...
In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und ...
Das Material der Stiftung myclimate bietet einen stufengerechten Zugang zur Themenwelt "Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft". Das Plakat zeigt eine Welt voller Verbesserungspotenzial, wir ...
Auf dieser interaktiven Lernplattform finden die Schülerinnen und Schüler geballtes Klimawissen in sechs Kapiteln - wissenschaftsbasiert, interaktiv und verständlich aufbereitet.
Zu Beginn jedes ...
Es ist bei der Thematik Klimawandel von zentraler Bedeutung, dass man nicht beim Aufzeigen der Ursachen und Folgen stehen bleibt, sondern Lösungen zu dieser globalen Herausforderung thematisiert und ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
In der Kreislaufwirtschaft wird der Material- und Energiebedarf durch hohe Effizienz, Einsparungen und den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen verkleinert. Durch langlebige und ...
Die Erde ist in ständiger Bewegung und verändert sich Tag für Tag. Vulkane bringen aus dem Erdinneren neues Land hervor - Erosion wiederum trägt Landmasse ab. Winde befördern grosse Mengen an Sand ...
Die Welt verändert sich jeden Tag – nicht zuletzt auch wegen uns Menschen. Wir verbrauchen täglich Unmengen an Ressourcen wie Nahrung, Wasser, Sand oder Öl. Jeden Tag verbauen wir grosse Flächen Land ...
Der Wald ist wie ein Organismus, uralt und voller Mechanismen. Seine Pflanzen brauchen Wasser und sind temperaturabhängig. Trotzdem überlebt er an den unterschiedlichsten Orten der Welt. Wie schaffen ...
Das Thema Klimawandel ist herausfordernd: Sie möchten es in Ihren Unterricht integrieren und fragen sich wie? Die Stiftung myclimate bietet Ihnen die Lösung. Das Projekt «Energie- und ...
Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam:  ...
Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss und verfügt über die grösste Artenvielfalt weltweit. Doch der Kampf um Grund und Boden, die Viehwirtschaft und der Sojaanbau haben der Region stark zugesetzt. ...
Innovative Stundenbilder für zwischendurch.
Ein Waldtier-Facebook-Profil erstellen, ein Nahrungsketten-Mobile kreieren, als Bürgermeister/-in eine Rede halten... die für eine Stunde konzipierten ...
Energie und technische Geräte erleichtern und bestimmen das moderne Leben. Beides wäre ohne den Einsatz von Rohstoffen nicht möglich. Ihr wirtschaftlich nutzbares Vorkommen ist aber zum Teil begrenzt ...
Neben den klassischen Schulunterlagen stellt die IGSU Schulen neu auch E-Learning-Materialien kostenlos zu Verfügung. Auch diese sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt und beinhalten für die Zyklen 2 und ...
Wasser ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Der Mensch nutzt seine Kraft und seine Energie, es löscht unseren Durst, bewässert unsere Felder, erzeugt Elektrizität. Wir verkaufen es, ...
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: PET-Flaschen, Verpackungen, Sportbekleidung, Autositze, Kontaktlinsen, Zahnbürsten… Mit Plastik bezeichnen wir hunderte von verschiedenen Arten von ...
Energie macht mobil, bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zum Funktionieren, Kleider
in den Laden, die Pizza auf den Tisch – ohne Energie würde bei uns nichts laufen. Und sie ist,
teils als ...
Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling. Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des ...
Auf der rauhen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale ...
Allen Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung wird in dem klar strukturierten Lehrmittel Rechnung getragen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine Gewichtung der eher physikalisch-technischen oder ...
Je früher Kinder und Jugendliche lernen, warum Abfall richtig entsorgt werden muss und was anschliessend mit den einzelnen Wertstoffen passiert, desto grösser ist die Chance, dass sie sich heute und ...
Unterrichtsmaterialien zum Thema nachhaltige Meeresnutzung und was wir alle tun können, um unsere Meere für die Zukunft zu schützen und zu erhalten. Die Website der gemeinnützigen Organisation ...
Das GORILLA Schulprogramm ist eine Bildungsplattform, welche sich nachhaltigkeitsrelevanten Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt & natürliche Ressourcen sowie Wirtschaft & Konsum stellt ...
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im webbasierten Bildungsmaterial nutzen Schülerinnen und Schüler ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
So idyllisch unsere Seen und Flüsse auch aussehen, der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln macht vielen Fischarten das Leben schwer. Und in der Schweizer Landwirtschaft wird im Vergleich zum ...
Wasser ist Leben – das gilt insbesondere für Fische. Steigt die Wassertemperatur, hat das für Fische drastische Folgen, denn warmes Wasser enthält weniger Sauerstoff. So ersticken wegen des globalen ...