In der heutigen Welt voller Umbrüche ist es wichtig zu wissen, wer wo in welcher Form Einfluss auf das private und gesellschaftliche Geschehen hat oder haben sollte. Damit rückt die Frage der ...
Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden
Veränderungen sind Teil des Lebens auf diesem Planeten und finden fortwährend statt. Wie wollen wir mit Bildung zu ...
Kinderrechte im Unterricht der 5./.6 Klasse.
Das Thema Kinderrechte wird von vielen Leuten mit Drittwelt- oder Schwellenländern assoziiert, worin Ausbeutung und Kinderarbeit praktiziert werden. Die ...
Die globale Klimakrise.
Im Unterrichtsmedium werden komplexe Sachverhalte zu Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimapolitik verständlich und dennoch in ihrer Komplexität vermittelt. Zudem werden ...
Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren ...
Verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Bär, Wolf und Luchs:
Aufgabenstellungen zu Fakten über den Bär, den Wolf und den Luchs
Unterlagen für eine Debatte, bei der die Schülerinnen ...
Dürfen die Kinder bei Ihnen im Kindergarten selbst bestimmen, wo sie ihre Zeichnung aufhängen? Dürfen sie bei der Planung der nächsten Kindergartenreise mitreden? Dürfen sie mitentscheiden, welche ...
Früher mussten die Urner lange und gefährliche Wege in Kauf nehmen, um ihre Tessiner Nachbaren zu besuchen. Im Jahr 1230 hatte dies ein Ende. Ein Urner Bürgermeister liess Brücken und einen ...
Im 13. Jahrhundert machten Räuber und ein Habsburger Vogt den Menschen in der Region der späteren Zentralschweiz das Leben schwer. 1291 schworen drei Waldstätter aus den Gebieten Uri, Schwyz und ...
Die Eidgenossen kennen sich in ihren Bergen gut aus. Das musste 1478 auch der Herzog von Mailand erfahren. Als er sein Versprechen nicht einhielt, den Schweizern das Leventinatal zu überlassen, bekam ...
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu ...
Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind ...
Die Fragestellung «Warum musste Anna Vögtlin sterben?» zielt ab auf eine Fallanalyse eines aufsehenerregenden Hexenprozesses in Luzern im Jahr 1447. Die Fragestellung konfrontiert mit dem Namen und ...
Die Tellsgeschichte bietet alle Elemente einer Heldengeschichte. Der rechtschaffene Bergbauer Tell wehrt sich gegen den Schurken Gessler. Er wird gefangen genommen, befreit sich und flieht. In der ...
Die Erzählungen über die Schlacht am Morgarten machen die einfachen Schwyzer Bauern zu Helden. Doch waren es wirklich einfache Bauern, die 1315 kämpften? Und war ihr Verhalten heldenhaft oder ...
«Wenn Kinder erleben, dass ihre Grenzen geachtet werden und sie ohne Gewalt aufwachsen können, werden sie später zu einer Gesellschaft beitragen, die frei von Rassismus, Vorurteilen und ...
Dass Schafe vom Wolf gefressen werden, ist normal. So sagen die Schafe nichts, als der Wolf das kranke Schaf der Herde entführt; denn sie sind ja nicht krank. Auch als der Wolf das schwarze Schaf ...
Schwerpunkt Zeit & Sich aus Bildern informieren
Die Orientierungsarbeit "Römische Spuren in der CH" ist eine Sammlung von 5 Aufgabenstellungen für das 6. Schuljahr.
Die lernzielorientierten ...
Unterrichtsmaterial zum Anlass des nationalen Frauenstreiks vom 14. Juni 2019.
Die Inhalte sind nach Zyklen differenziert und je nach zur Verfügung stehender Zeit adaptierbar. Ziel ist die ...
Wo befand sich das Weggistor? Kennst du dazu ein Lied? Woran erinnert das Löwendenkmal? Woher stammt der Begriff Bourbaki? Wer waren Leodegar und Mauritius?
Das vorliegende Multi-Touch Buch ...
Am 22. März 2016 explodierten zwei Bomben am Flughafen von Brüssel – und die Familie von Anna war mittendrin. Sie alle überlebten leicht verletzt, doch seither kämpfen sie mit den Erinnerungen. Anna ...
Lange Zeit galt der Rütlischwur in Geschichtsbüchern und im Schulunterricht als Gründungsakt der Eidgenossenschaft. Hier sei 1291 die Schweiz gegründet worden und den "Urkantonen" Uri, Schwyz und ...
Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz liegt im Zentrum von Schwyz und ist der Sitz des Schweizerischen Nationalmuseums in der Zentralschweiz. Von aussen ist das Museum ein barockes Korn- und Zeughaus ...
Eine Obwaldner Zeitreise
Der Kanton Obwalden hat mit Niklaus von Flüe und dem Weissen Buch von Sarnen zwei geschichtskulturelle Themen mit besonderem Bezug zu Obwalden in den Lehrplan 21 ...
«Ab heute ist das Velofahren für Kinder verboten!» Dieses Gesetz ist in einer Demokratie wie der Schweiz schwer vorstellbar. Aber es sind längst nicht alle Länder der Welt demokratisch. Reena erklärt, ...
Führung mit Fachreferenten durch die Ausstellung "Entstehung Schweiz". Beim geführten Rundgang werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktionierte der Handel um 1300? Welche Waren wurden ...
Schulklassen entdecken den historischen Flecken Schwyz und erfahren, wie die Eidgenossenschaft entstanden ist.
PROGRAMM TEIL I: FÜHRUNG DURCH DAS FORUM SCHWEIZER GESCHICHTE SCHWYZ UND DAS ...
Ein Webquest aus Österreich mit Aufgaben zu folgenden Themen:
Die Stadt Rom
Vom Dorf zum Weltreich
Das Militär - die Legionäre
Alltag in Rom
Brot und Spiele
Spuren der Römer
Die Burg ist ein Wahrzeichen der Stadt Zug. Ursprünglich war sie ein mittelalterlicher Herrschaftssitz. Heute beherbergt die Burg das kulturgeschichtliche Museum von Stadt und Kanton Zug. Schulen ...