Die römischen Gebiete in Deutschland mussten vor Angriffen gesichert werden. Schutz baten der Grenzwall und die damals wilderen Flüsse Rhein und Donau. Diese wurden mit schnellen Patrouillenschiffen ...
Experten testen die Ausrüstung und Waffen der Römer. Von den leichten Riemchenschuhen bis zu ihren technischen Wunderwaffen wie dem Scorpio, einem Pfeilgeschütz. Sie gehen der Frage nach, was die ...
Alte römische Rezeptbücher sowie bei Ausgrabungen gesicherte Küchenabfälle zeigen auf, welche Speisen bei den Römern auf den Tisch kamen und wie diese zubereitet wurden. Chefkoch Horst Lichter ...
Ein Handwerker zeigt in einer germanischen Provinzstadt das Leben eines einfachen Römers: Seine Arbeit, seine Geschäfte mit Händlern, sein Zuhause. Aber auch Orte, welche die Römer in ihrer Freizeit ...
Eine Wasserleitung von 95 Kilometern Länge, welche frisches Wasser von der Eifel in das heutige Köln lieferte, war eine Meisterleistung. Ein Team versucht mit alten römischen Vermessungsgeräten der ...
Studenten starten den Selbstversuch: Sie trainieren, kämpfen und leben wie die Gladiatoren der römischen Zeit. Dabei berücksichtigen sie auch die gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren und gehen ...
Die Römer stellten in Massenproduktion Geschirr und Waffen her. Für die Brennöfen zur Metallgewinnung brauchten sie Unmengen von Holz. Dieses lieferten die eroberten Provinzen. Wissenschaftler wollen ...
Die Römer verehrten die Götter um den Göttervater Jupiter. Um herauszufinden, wie die Römer ihren Glauben ausübten, wurden antike Schriftquellen nach religiösen Praktiken durchsucht und Zeremonien neu ...
Wer bin ich? Warum haben wir Vorurteile? Wo verbergen sich in unserem Alltag diskriminierende Tendenzen? Was lässt sich gegen Diskriminierung unternehmen? Gerade in der Adoleszenz ist die ...
Jedes Jahr zerstören Feuer tausende Quadratkilometer Landfläche und bedrohen das Leben von Menschen und Tieren. Im Zusammenspiel mit dem Wind können sich lokale Brände schnell zu gigantischen ...