"In diesem MOOC wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können. Der MOOC bietet einen Überblick über digitale Tools und geht der Frage nach, ...
Vier kurze Videos "Emma & Momentum" (2-3 Min.) veranschaulichen den Schülerinnen und Schülern, wie unsere persönlichen Daten im Internet verwendet werden.
Persönliche Daten
Hier erfährst ...
Das Datenschutz-Lehrmittel für den Zyklus 2 befasst sich mit den Spuren, die wir tagtäglich bei der Mediennutzung hinterlassen, und mit der Frage, wie man seine Anonymität bewahren kann.
Spielerisch ...
In dieser Lerneinheit dreht sich alles um virtuelle Welten. Die Übungen enthalten einen Mix aus Lernen mit dem Computer auf der Plattform zebis.digital, Diskussionen in der Gruppe und im ...
Das Angebot besteht aus einem Comicheft und einer Webseite.
Im Comicheft erleben die Kinder aus Mias Klasse zehn verschiedene Abenteuer. Jeder Comic ist in sich geschlossen und bietet Gelegenheit, ...
Seit der Einführung des Lehrplans 21 müssen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der rasanten Entwicklung im Bereich Medien und Informatik auseinandersetzen. Schule, Berufs- und Bildungswelt ...
MIA21 ist ein gemeinsames Projekt zwölf Pädagogischer Hochschulen und Fachstellen. Erklärtes Ziel ist es, Lehrpersonen für die Arbeit mit dem Modullehrplan Medien und Informatik „fit zu machen“. ...
Werbung ist überall präsent und begegnet uns tagtäglich auf verschiedenste Weisen: auf Plakatwänden, in Anzeigen, in (un)adressierter Werbepost, in Broschüren, in Fernseh- und Radiospots und im ...
Der Lehrplan 21 beinhaltet ab der Kindergartenstufe einen Kompetenzaufbau im Bereich Medien und Informatik. Damit die Inhalte aufbauend vermittelt werden können, haben Autorenteams konkrete ...
Der Lehrplan 21 beinhaltet ab der Kindergartenstufe einen Kompetenzaufbau im Bereich Medien und Informatik. Damit die Inhalte aufbauend vermittelt werden können, haben Autorenteams konkrete ...
Box mit Kartenset und Klapp-Wimmelbild zum Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen.
Das Wimmelbild bietet mit seinen vielen Szenen und lustigen Details zahlreiche Gesprächsanlässe ...
Das Spiel Bad News, empfohlen ab 14 Jahren, stärkt das Problembewusstsein in Bezug auf Desinformationen im Internet. Die Teilnehmer/innen erschaffen und verbreiten Fake News. Eine Spielrunde dauert ...
In der interaktiven Geschichte rund um das fiktive Soziale Netzwerk «Shoutbox» tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die 1970er-Jahre und den Kampf für das Frauenstimmrecht ein. Aber Achtung! ...
Das Internet-ABC ist ein umfassendes Angebot von Unterrichtsmaterialien und Online-Lerneinheiten für Schülerinnen und Schüler des 2. Zyklus. Internet-ABC wird vom gemeinnützigen Verein "Internet-ABC e ...
Lassen wir mit der Verbreitung und Nutzung von Social Media zu, dass unser gesellschaftlicher Zusammenhalt kaputt geht, dass wir manipuliert werden, dass wir süchtig oder depressiv werden?
Der ...
Die Unterrichtseinheit, gedacht als Wahlfachangebot, ist für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus geeignet und ohne Login frei zugänglich. Sie besteht aus einer Online-Lernplattform mit acht Modulen ...
Chatten macht Spass. Dank Whatsapp, iMessage oder TikTok können wir miteinander kommunizieren, ohne am selben Ort zu sein. Welche Regeln du dabei beachten solltest und was du bei Problemen tun kannst, ...
Demokratielernen braucht Medienbildung! Hassreden, diskriminierende und rassistische Äusserungen begegnen uns immer häufiger im Internet. Fake News, Desinformationskampagnen und Filterblasen sind ...
Stickerheft zum Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen (24 Seiten | A4, Heft inkl. Stickerbogen)
Das Sticker-Sammelheft enthält zehn anregende Wimmelbilder aus dem Schulalltag ...
Das Arbeitsheft "Mein Medienheft 3/4 - Digitale Medien" beinhaltet 6 Kapitel mit Informationen und Übungen rund um Computer und Internet für Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse
Bedienen ...
Das Buch umfasst 30 ausgearbeitete Lektionen zur Medienerziehung ab der 2. bis 4. Klasse, mit Ideen für die Lehrperson, aber auch Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter) für die Schülerinnen und ...
Worum geht es?
Beim Angebot „Bioindikation im Fliessgewässer“ werden die biologische Gewässergüte (unbelastet bis übermässig verschmutzt) und die Landschaftsökologie (natürlich, naturnah verbaut ...
Didaktischer Impuls zur App #stadtsache am Beispiel Plastik.
Plastik ist omnipräsent, kommt in vielfältigsten Formen, Farben und für verschiedenste Verwendungszwecke in unserem Alltag vor und hat ...
Die Schüler/innen recherchieren zur globalisierten Textilwirtschaft. Ihre Ergebnisse visualisieren sie mit Hilfe der Software CoSpaces in einem dreidimensionalen, virtuellen Raum.
Das Programm ...
Der Flyer fasst den Filmbegriff sehr weit. Gemeint sind alle Formen des bewegten Bildes, vom Spielfilm über YouTube-Videos bis zum Werbeclip und zur Dokumentation. Die drei Handlungsfelder geben einen ...
Wie nutzen Schülerinnen und Schüler die digitalen Medien bewusst und kompetent? Mittels Vorlagen visualisieren, vergleichen und reflektieren die Kinder die eigene Mediennutzung. Sie erkennen, welche ...
Thomas Feibel ist einer der renommiertesten Kindermedienexperten Deutschlands. Er vermittelt in seinem Buch "Mach deinen Medienführerschein" auf klare, kompakte und unterhaltsame Weise Grundwissen ...
Fast überall wo du dich im Internet anmeldest, brauchst du ein Passwort. Doch nicht jedes ist ein sicher. Wie du zu einem solchen sicheren Passwort kommst und es dir gut merken kannst, erklärt dir ...
Wenn du deine Daten auf einer digitalen Wolke – also einer Cloud – speicherst, sind sie nicht verloren, wenn du beispielsweise dein Handy verlierst. Doch was genau eine Cloud ist und wie sie ...
In den fünf Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Informatik und Medienbildung:
Daten-Codierung
Algorithmen ...