Energie und technische Geräte erleichtern und bestimmen das moderne Leben. Beides wäre ohne den Einsatz von Rohstoffen nicht möglich. Ihr wirtschaftlich nutzbares Vorkommen ist aber zum Teil begrenzt ...
Arbeitsblätter bei denen im ersten Teil das Ergänzen auf die nächste Stunde und Minute geübt wird. Im zweiten Teil muss die Dauer mit Hilfe einer Skizze auf einem Zeitstrahl bestimmt werden. Bei ...
Dachse wurden in der Literatur lange als Einzelgänger dargestellt. Dank Infrarotkameras kann man die nachtaktiven Tiere heute gut beobachten und hat festgestellt, dass sie tatsächlich ein ausgeprägtes ...
Die Funde von mittlerweile fast 30 Frauengräbern mit Kriegsausrüstung lassen nur einen Schluss zu: Bei den Wikingern waren längst nicht nur die Männer auf Raubzug. Ehrgefühl und ein starker Wille ...
Für unzählige Kinder und Jugendliche war der Zweite Weltkrieg ein traumatisches Ereignis. Auf der Flucht, im Konzentrationslager oder an der Front waren sie in vielen Ländern Europas den Kriegsfolgen ...
Ein Schwyzer Landammann, der laut Überlieferung die Eidgenossen in die Schlacht von Morgarten geführt hat: Werner Stauffacher. Der Sieg über die Habsburger war ein zentraler Schritt zur Festigung der ...
Ein machtgieriger Bürgermeister und ein frommer Einsiedler: Hans Waldmann und Niklaus von Flüe. Sie verkörperten zwei gegensätzliche Haltungen in einem Konflikt, der die junge Eidgenossenschaft im 15. ...
Im Sonderbundskrieg von 1847 kämpften zum letzten Mal bewaffnete Schweizer gegeneinander. Dieser letzte eidgenössische Bürgerkrieg wurde von einem General gewonnen, dessen oberstes Ziel die Vermeidung ...
Radikale Politiker und Unternehmer mit Pioniergeist haben im 19. Jahrhundert die Schweiz in die Moderne geführt - allen voran Alfred Escher, der Banken und Versicherungen gegründet und die Bahn durch ...